Aprilia

Aprilia
Tuono 660

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 10.599 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Rasiermesser mit typisch italienischem Charakter
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr agiles Handling
  • rasiermesserscharfes Fahrwerk
  • angenehme Sitzposition, hoher & breiter Lenker
  • gute Ausstattung
Kontra:
  • im Vergleich zum Wettbewerb etwas zu teuer
  • eingeschränkte Soziustauglichkeit
  • Anzeigen im Cockpit etwas klein
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht183kg
Radstand1.370mm
Länge1.995mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungfüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite341km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKayaba USD-Gabel 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenKayaba-Monofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel Brembo ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Festsattelbremse, Brembo ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Dir Aprilia Tuono 660 hält, was sie verspricht. Sie ist ein sportlich-rassiges Naked-Bike mit gaaaanz viel Charakter. Der Preis von 10.500 Euro ist etwas ambitioniert, vor allem im Vergleich zur Schwester RS 660, bei der der QuickShifter in Serie dabei ist. Wir würden trotz des Aufpreises von 219 Euro bei diesem Motorrad unbedingt zum QuickShifter raten, weil es a) zu diesem Bike passt und weil b) das 6-Gang Getriebe etwas knochig und hakelig ist. 
 
Die Tuono lässt einen nicht kalt, sie ist nicht perfekt und das ist auch gut so. Jede Fahrt wird zu einem Erlebnis und Design sowie Lautstärke lassen einen Tuono-Biker aus der Masse hervorstechen - geiles Bike!

Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik-Schielmann in Bokel - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.550 €
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: grau, schwarz, gold

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Aprilia Tuono 660 vs Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL

Einleitung

Der Vergleich zwischen der Aprilia Tuono 660 und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ist ein spannendes Thema für Motorradfreunde. Beide Motorräder stehen für unterschiedliche Fahrstile und Philosophien. Während die Tuono 660 als sportliches Naked Bike konzipiert ist, steht die Dyna Low Rider für die klassische Cruiser-Kultur. Dieser Artikel vergleicht die beiden Modelle hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Aprilia Tuono 660 besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Die Linienführung ist sportlich und aerodynamisch, was ihr einen dynamischen Auftritt verleiht. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was eine sportliche Fahrweise unterstützt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson Dyna Low Rider klassisch und robust. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für lange Touren und gemütliches Cruisen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die Wahl stark vom persönlichen Geschmack abhängt.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Aprilia Tuono 660 klar die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Die präzise Lenkung und das sportliche Fahrwerk ermöglichen ein hohes Maß an Kontrolle, vor allem in Kurven. Die Dyna Low Rider hingegen ist auf entspanntes Fahren ausgelegt. Ihr Motor liefert ein kraftvolles Drehmoment, das sich hervorragend zum gemütlichen Cruisen eignet. Die Federung ist weich und sorgt vor allem auf unebenen Straßen für hohen Komfort. Hier zeigt sich, dass die Tuono 660 eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, während die Dyna Low Rider die Wahl für Cruiser-Fans ist.

Technologie und Ausstattung

Die Aprilia Tuono 660 ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und fortschrittliche Elektronik, die das Fahrerlebnis verbessern. Diese Eigenschaften sprechen vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Leistung und Anpassungsfähigkeit legen. Die Dyna Low Rider hingegen bietet eine schlichtere, aber dennoch funktionale Ausstattung. Sie punktet mit klassischen Elementen und einem intuitiven Layout, das das Fahren in den Mittelpunkt stellt. Hier zeigt sich, dass die Tuono 660 technologische Innovationen in den Vordergrund stellt, während die Dyna Low Rider Tradition und Fahrgefühl betont.

Komfort und Alltagstauglichkeit

In Sachen Komfort hat die Dyna Low Rider die Nase vorn. Die entspannte Sitzposition und die weiche Federung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren. Auch die Möglichkeit, Zubehör wie eine Rückenlehne oder einen Gepäckträger zu montieren, erhöht die Alltagstauglichkeit. Die Tuono 660 ist zwar komfortabel, aber eher für sportliches Fahren ausgelegt. Die Sitzposition kann auf langen Strecken ermüdend sein und ist daher für längere Touren weniger geeignet. Für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge ist die Tuono jedoch bestens geeignet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Aprilia Tuono 660 und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Tuono 660 ist die ideale Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technologie legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die Dyna Low Rider hingegen ist die perfekte Wahl für Cruiser-Liebhaber, die entspanntes Fahren und Komfort schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine klassische Motorradästhetik. Letztendlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Entscheidung sollte vom persönlichen Fahrstil abhängen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙