Aprilia

Aprilia
Tuono 660

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP 10.599 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012
Rasiermesser mit typisch italienischem Charakter
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr agiles Handling
  • rasiermesserscharfes Fahrwerk
  • angenehme Sitzposition, hoher & breiter Lenker
  • gute Ausstattung
Kontra:
  • im Vergleich zum Wettbewerb etwas zu teuer
  • eingeschränkte Soziustauglichkeit
  • Anzeigen im Cockpit etwas klein
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht183kg
Radstand1.370mm
Länge1.995mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungfüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite341km
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKayaba USD-Gabel 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenKayaba-Monofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel Brembo ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Festsattelbremse, Brembo ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Dir Aprilia Tuono 660 hält, was sie verspricht. Sie ist ein sportlich-rassiges Naked-Bike mit gaaaanz viel Charakter. Der Preis von 10.500 Euro ist etwas ambitioniert, vor allem im Vergleich zur Schwester RS 660, bei der der QuickShifter in Serie dabei ist. Wir würden trotz des Aufpreises von 219 Euro bei diesem Motorrad unbedingt zum QuickShifter raten, weil es a) zu diesem Bike passt und weil b) das 6-Gang Getriebe etwas knochig und hakelig ist. 
 
Die Tuono lässt einen nicht kalt, sie ist nicht perfekt und das ist auch gut so. Jede Fahrt wird zu einem Erlebnis und Design sowie Lautstärke lassen einen Tuono-Biker aus der Masse hervorstechen - geiles Bike!

Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik-Schielmann in Bokel - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.550 €
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: grau, schwarz, gold

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

Aprilia Tuono 660 vs. Honda XL 700 V Transalp

Einleitung

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die Aprilia Tuono 660 und die Honda XL 700 V Transalp handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genau unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Aprilia Tuono 660 besticht durch ihr sportliches Design und die aggressive Linienführung, die sofort ins Auge fällt. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die eine sportliche Sitzposition und ein dynamisches Fahrerlebnis suchen. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was für sportliches Fahren ideal ist, auf längeren Touren aber etwas unbequem werden kann.

Im Gegensatz dazu bietet die Honda XL 700 V Transalp eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten und Touren ausgelegt ist. Ihr Design ist funktional und robust, was sie zur idealen Wahl für Abenteuer und Reisen macht. Die Ergonomie der Transalp ist auf Komfort ausgelegt, was sie besonders für Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die viel Zeit im Sattel verbringen möchten.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung ist die Aprilia Tuono 660 sportlicher. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Die Tuono ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und Kurven mit Leichtigkeit nehmen wollen.

Die Honda XL 700 V Transalp hingegen bietet eine sanftere Leistung, die sich gut für lange Touren eignet. Der Motor ist kräftig, aber nicht zu aggressiv, was ein entspanntes Fahren ermöglicht. Die Transalp eignet sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Zuverlässigkeit und ein ausgewogenes Fahrverhalten legen.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Aprilia Tuono 660 ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Sie bietet ein präzises Ansprechverhalten und ein agiles Handling, das das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen macht. Allerdings ist die Tuono auf unebenen Straßen weniger stabil, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.

Die Honda XL 700 V Transalp hingegen bietet ein stabiles Fahrwerk, das auch auf unbefestigten Straßen gut funktioniert. Ihr Handling ist etwas schwerfälliger, was aber durch die Stabilität auf langen Strecken ausgeglichen wird. Damit ist die Transalp die bessere Wahl für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die Aprilia Tuono 660 moderne Technik mit verschiedenen Fahrmodi und einem TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Diese Eigenschaften sind besonders für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die Wert auf ein hohes Maß an Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten legen.

Die Honda XL 700 V Transalp hingegen setzt auf bewährte Technik und einfache Bedienbarkeit. Sie bietet alles, was man für eine lange Tour braucht, ohne überflüssigen Schnickschnack. Die Zuverlässigkeit der Honda-Technik ist ein weiterer Pluspunkt, der viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

Preise und Verfügbarkeit

Preislichtmäßig sind beide Motorräder vergleichbar, wobei die Aprilia Tuono 660 tendenziell etwas teurer ist, was sich durch die sportliche Ausrichtung und die moderne Technik rechtfertigen lässt. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Tourenmotorrad suchen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Aprilia Tuono 660 und der Honda XL 700 V Transalp hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Tuono ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, ist aber auf langen Strecken weniger komfortabel.

Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die viel unterwegs sind und Wert auf Komfort und Zuverlässigkeit legen. Sie ist vielseitig einsetzbar und eignet sich sowohl für lange Touren als auch für gelegentliche Abenteuer abseits der Straße.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre Vorzüge haben. Die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt sein. Ob sportlich oder komfortabel, beide Motorräder bieten ein tolles Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙