Aprilia

Aprilia
Tuono 660

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 650

UVP 10.599 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 8.095 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Rasiermesser mit typisch italienischem Charakter
Weiter zum Testbericht
Ist die Kawasaki Ninja 650 nun ein SuperSportler oder nicht?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr agiles Handling
  • rasiermesserscharfes Fahrwerk
  • angenehme Sitzposition, hoher & breiter Lenker
  • gute Ausstattung
Kontra:
  • im Vergleich zum Wettbewerb etwas zu teuer
  • eingeschränkte Soziustauglichkeit
  • Anzeigen im Cockpit etwas klein
Pro:
  • wendiges Bike mit viel Fahrspaß
  • vernünftige Sitzposition
  • gute Verarbeitung
  • TFT-Display mit Handy-Connect
Kontra:
  • Leistung okay, aber kein Burner

Abmessungen & Gewicht

Gewicht183kg
Radstand1.370mm
Länge1.995mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht193kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.135mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungfüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite341km
Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKayaba USD-Gabel 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenKayaba-Monofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel Brembo ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Festsattelbremse, Brembo ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Dir Aprilia Tuono 660 hält, was sie verspricht. Sie ist ein sportlich-rassiges Naked-Bike mit gaaaanz viel Charakter. Der Preis von 10.500 Euro ist etwas ambitioniert, vor allem im Vergleich zur Schwester RS 660, bei der der QuickShifter in Serie dabei ist. Wir würden trotz des Aufpreises von 219 Euro bei diesem Motorrad unbedingt zum QuickShifter raten, weil es a) zu diesem Bike passt und weil b) das 6-Gang Getriebe etwas knochig und hakelig ist. 
 
Die Tuono lässt einen nicht kalt, sie ist nicht perfekt und das ist auch gut so. Jede Fahrt wird zu einem Erlebnis und Design sowie Lautstärke lassen einen Tuono-Biker aus der Masse hervorstechen - geiles Bike!

Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik-Schielmann in Bokel - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.550 €
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: grau, schwarz, gold

Fazit

Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.245€
  • Gebraucht (5 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017-2023
  • Farben: Grau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

Aprilia Tuono 660 vs. Kawasaki Ninja 650 - Sportmotorräder im Vergleich

Wenn es um die Wahl des perfekten Sportmotorrads geht, stehen die Aprilia Tuono 660 und die Kawasaki Ninja 650 oft ganz oben auf der Liste. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Aprilia Tuono 660 besticht durch ihr aggressives und sportliches Aussehen. Mit scharfen Linien und einem modernen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Kawasaki Ninja 650 hingegen hat ein etwas klassischeres Design, wirkt ebenfalls sportlich, aber nicht ganz so auffällig wie die Tuono. Die Ergonomie beider Motorräder ist auf sportliches Fahren ausgelegt, wobei die Tuono eine etwas aufrechtere Sitzposition bietet, die auf längeren Strecken angenehmer sein kann. Die Ninja 650 hat eine sportlichere Sitzposition, die ideal für kurvenreiche Strecken ist.

Motor und Leistung

Die Aprilia Tuono 660 verfügt über einen leistungsstarken 660-cm³-Paralleltwin, der für beeindruckende Leistung und schnelles Ansprechverhalten sorgt. Die Ninja 650 hingegen hat einen 649-cm³-Parallel-Twin, der ebenfalls eine gute Leistung bietet, aber etwas weniger stark ist als die Tuono. Damit ist die Tuono die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Beschleunigung und Leistung legen. Die Ninja 650 hingegen ist ideal für diejenigen, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Alltagstauglichkeit suchen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Aprilia Tuono 660 bietet ein agiles und präzises Handling, das dem Fahrer auch in engen Kurven eine hervorragende Kontrolle ermöglicht. Die Ninja 650 bietet ebenfalls ein gutes Handling, ist aber etwas stabiler auf der Geraden. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die viel auf der Autobahn unterwegs sind. Beide Motorräder sind jedoch in der Lage, sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke eine hervorragende Leistung zu erbringen.

Ausstattung und Technik

Die Aprilia Tuono 660 bietet in Sachen Ausstattung einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Kawasaki Ninja 650 bietet ebenfalls viel Technik, aber nicht ganz so viele Features wie die Tuono. Die Ninja hat ein einfaches, aber funktionales Display und bietet grundlegende Fahrmodi, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreichen. Für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer könnte die Tuono die bessere Wahl sein, während die Ninja 650 für diejenigen geeignet ist, die eine unkomplizierte Ausstattung bevorzugen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Aprilia Tuono 660 ist in der Regel teurer als die Kawasaki Ninja 650, was sich in der höheren Leistung und der umfangreicheren Ausstattung widerspiegelt. Die Ninja 650 bietet jedoch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und leistungsstarkes Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen. Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer könnte die Ninja die bessere Wahl sein, während erfahrene Fahrer auf der Suche nach mehr Leistung eher zur Tuono greifen würden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Aprilia Tuono 660 als auch die Kawasaki Ninja 650 hervorragende Sportmotorräder sind, die jeweils ihre eigenen Vorzüge bieten. Die Tuono ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, modernes Design und fortschrittliche Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und bietet ein agiles Handling. Die Ninja 650 hingegen ist eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und ein zuverlässiges Motorrad für den Alltag brauchen. Sie bietet eine ausgewogene Leistung und eignet sich besonders für lange Autobahnfahrten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙