Aprilia
Tuono 660
Kawasaki
Vulcan S
UVP | 10.599 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr agiles Handling
- rasiermesserscharfes Fahrwerk
- angenehme Sitzposition, hoher & breiter Lenker
- gute Ausstattung
- im Vergleich zum Wettbewerb etwas zu teuer
- eingeschränkte Soziustauglichkeit
- Anzeigen im Cockpit etwas klein
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | füssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 341 | km |
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Kayaba USD-Gabel 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Kayaba-Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel Brembo ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Festsattelbremse, Brembo ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Dir Aprilia Tuono 660 hält, was sie verspricht. Sie ist ein sportlich-rassiges Naked-Bike mit gaaaanz viel Charakter. Der Preis von 10.500 Euro ist etwas ambitioniert, vor allem im Vergleich zur Schwester RS 660, bei der der QuickShifter in Serie dabei ist. Wir würden trotz des Aufpreises von 219 Euro bei diesem Motorrad unbedingt zum QuickShifter raten, weil es a) zu diesem Bike passt und weil b) das 6-Gang Getriebe etwas knochig und hakelig ist.Die Tuono lässt einen nicht kalt, sie ist nicht perfekt und das ist auch gut so. Jede Fahrt wird zu einem Erlebnis und Design sowie Lautstärke lassen einen Tuono-Biker aus der Masse hervorstechen - geiles Bike!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik-Schielmann in Bokel - vielen Dank.
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Aprilia Tuono 660 vs. Kawasaki Vulcan S - Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Sportlichkeit oder Cruiser-Komfort? Der Vergleich zwischen der Aprilia Tuono 660 und der Kawasaki Vulcan S bietet eine spannende Möglichkeit, die Vorzüge beider Modelle zu erkunden.
Design und Ergonomie
Die Aprilia Tuono 660 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik. Die Sitzposition ist sportlich, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Vulcan S ein klassisches Cruiser-Design, das durch eine entspannte Sitzposition und breite Lenkergriffe überzeugt. Hier steht der Komfort im Vordergrund, was längere Fahrten angenehmer macht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Tuono 660 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der agilen Fahrwerksabstimmung ist sie für sportliches Fahren bestens geeignet. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Kurvenlage präzise. Die Kawasaki Vulcan S hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten, ideal für entspannte Ausfahrten. Der Motor liefert genügend Drehmoment, um in der Stadt und auf der Landstraße gut zurechtzukommen, lässt aber die sportliche Note der Tuono vermissen.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Kawasaki Vulcan S die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen auch längere Fahrten angenehm. Zudem bietet sie eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten, um die Ergonomie an die individuellen Bedürfnisse des Fahrers anzupassen. Die Aprilia Tuono 660 ist zwar auch komfortabel, aber die sportliche Sitzposition ist auf längeren Strecken weniger entspannend.
Technik und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die Tuono 660 bietet eine fortschrittliche Elektronik mit verschiedenen Fahrmodi, Traktionskontrolle und einem TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die Kawasaki Vulcan S punktet dagegen mit einer einfacheren, aber dennoch funktionalen Instrumentenanzeige und grundlegenden Fahrerassistenzsystemen. Bei der technischen Ausstattung hat die Aprilia klar die Nase vorn.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislichtmäßig liegen beide Modelle in einem ähnlichen Segment, die Tuono 660 bietet jedoch mehr Leistung und technische Features, was sie für sportliche Fahrerinnen und Fahrer zu einer attraktiveren Option macht. Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Aprilia Tuono 660 und der Kawasaki Vulcan S stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die Tuono 660 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Ihre fortschrittliche Technik und das sportliche Design machen sie zu einer aufregenden Wahl für alle, die das Adrenalin lieben.
Die Kawasaki Vulcan S ist dagegen perfekt für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Mit ihrer bequemen Sitzposition und dem klassischen Design ist sie ideal für lange Touren und entspannte Ausflüge. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Fahrstil bevorzugt werden. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Wahl sollte auf den individuellen Fahrstil abgestimmt sein.