Aprilia

Aprilia
Tuono 660

Kawasaki

Kawasaki
Z 500

UVP 10.599 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
Rasiermesser mit typisch italienischem Charakter
Weiter zum Testbericht
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr agiles Handling
  • rasiermesserscharfes Fahrwerk
  • angenehme Sitzposition, hoher & breiter Lenker
  • gute Ausstattung
Kontra:
  • im Vergleich zum Wettbewerb etwas zu teuer
  • eingeschränkte Soziustauglichkeit
  • Anzeigen im Cockpit etwas klein
Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht183kg
Radstand1.370mm
Länge1.995mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungfüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite341km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKayaba USD-Gabel 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenKayaba-Monofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel Brembo ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Festsattelbremse, Brembo ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Dir Aprilia Tuono 660 hält, was sie verspricht. Sie ist ein sportlich-rassiges Naked-Bike mit gaaaanz viel Charakter. Der Preis von 10.500 Euro ist etwas ambitioniert, vor allem im Vergleich zur Schwester RS 660, bei der der QuickShifter in Serie dabei ist. Wir würden trotz des Aufpreises von 219 Euro bei diesem Motorrad unbedingt zum QuickShifter raten, weil es a) zu diesem Bike passt und weil b) das 6-Gang Getriebe etwas knochig und hakelig ist. 
 
Die Tuono lässt einen nicht kalt, sie ist nicht perfekt und das ist auch gut so. Jede Fahrt wird zu einem Erlebnis und Design sowie Lautstärke lassen einen Tuono-Biker aus der Masse hervorstechen - geiles Bike!

Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik-Schielmann in Bokel - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.550 €
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: grau, schwarz, gold

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

MotorradTest.de auf YouTube

Aprilia Tuono 660 vs. Kawasaki Z 500 - Sportmotorräder im Vergleich

Wenn es um Sportmotorräder geht, stehen die Aprilia Tuono 660 und die Kawasaki Z 500 ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten aufregende Fahrdynamik und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Aprilia Tuono 660 besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Sie vermittelt sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Kraft. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was längere Fahrten erleichtert. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Z 500 ein etwas traditionelleres Naked-Bike-Design, das ebenfalls gut gefällt. Die aufrechte Sitzposition sorgt für ein entspanntes Fahren, besonders im Stadtverkehr.

Leistung und Motor

Auf der Leistungsseite bietet die Tuono 660 einen kraftvollen Motor, der für sportliches Fahren optimiert ist. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Fahrstabilität in Kurven ist hervorragend. Im Vergleich dazu hat die Kawasaki Z 500 einen soliden Motor, der für den Alltag und entspanntes Fahren ausgelegt ist. Die Leistung ist ausreichend, um auch auf der Landstraße Spaß zu haben, allerdings fehlt die sportliche Aggressivität der Tuono.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Tuono 660 verfügt über ein fortschrittliches Fahrwerk und eine Vielzahl von Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Das macht sie besonders vielseitig. Die Kawasaki Z 500 hingegen bietet eine einfachere, aber effektive Ausstattung, die für den Alltagsgebrauch mehr als ausreichend ist.

Sicherheit und Handling

In Sachen Sicherheit sind beide Motorräder gut aufgestellt. Die Tuono 660 bietet fortschrittliche Assistenzsysteme, die das Handling verbessern und die Sicherheit erhöhen. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und die Grenzen des Motorrads ausloten wollen. Die Z 500 hingegen punktet mit einem stabilen Fahrverhalten und guter Bremsleistung, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer macht.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Aprilia Tuono 660 ist dynamisch und präzise, was sie zu einem echten Sportmotorrad macht. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß. Die Kawasaki Z 500 hingegen ist alltagstauglicher und eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und längere Touren. Die aufrechte Sitzposition und das weiche Fahrwerk machen sie zu einer angenehmen Wahl für alle, die nicht nur auf Geschwindigkeit aus sind.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung. Die Kawasaki Z 500 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch die Unterhaltskosten sind moderat, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Die Aprilia Tuono 660 ist etwas teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Die Unterhaltskosten können höher sein, was bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollte.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Aprilia Tuono 660 als auch die Kawasaki Z 500 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Tuono 660 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Technik legen und gerne kurvige Strecken fahren. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und moderne Features, die das Fahren noch aufregender machen. Die Kawasaki Z 500 hingegen ist die perfekte Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein komfortables und zuverlässiges Motorrad suchen. Sie überzeugt durch gutes Handling und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein tolles Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙