Aprilia
Tuono 660
Kawasaki
Z 650
UVP | 10.599 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 7.445 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr agiles Handling
- rasiermesserscharfes Fahrwerk
- angenehme Sitzposition, hoher & breiter Lenker
- gute Ausstattung
- im Vergleich zum Wettbewerb etwas zu teuer
- eingeschränkte Soziustauglichkeit
- Anzeigen im Cockpit etwas klein
- Fahrleistungen
- Komfort
- Durchzugsvermögen
- Preis
- Soziuskomfort
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Gewicht | 187 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.055 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | füssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 341 | km |
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 357 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Kayaba USD-Gabel 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Kayaba-Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel Brembo ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Festsattelbremse, Brembo ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Dir Aprilia Tuono 660 hält, was sie verspricht. Sie ist ein sportlich-rassiges Naked-Bike mit gaaaanz viel Charakter. Der Preis von 10.500 Euro ist etwas ambitioniert, vor allem im Vergleich zur Schwester RS 660, bei der der QuickShifter in Serie dabei ist. Wir würden trotz des Aufpreises von 219 Euro bei diesem Motorrad unbedingt zum QuickShifter raten, weil es a) zu diesem Bike passt und weil b) das 6-Gang Getriebe etwas knochig und hakelig ist.Die Tuono lässt einen nicht kalt, sie ist nicht perfekt und das ist auch gut so. Jede Fahrt wird zu einem Erlebnis und Design sowie Lautstärke lassen einen Tuono-Biker aus der Masse hervorstechen - geiles Bike!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik-Schielmann in Bokel - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki Z650 Jahrgang 2020 ist einfaches, aber gut gemachtes Motorrad. Das merkt man z.B. an der konventionellen Telegabel oder den fehlenden technischen Features, die ab der gehobenen Mittelklasse (Z900) mittlerweile Standard sind. Dafür ist sie aber auch ein ganzes Stück günstiger.Die Z650 ist eine eher kleine Maschine. Piloten ab 1,85m fühlen sich evtl. fehl am Platz, wobei das eine individuelle Sache ist. Wir empfehlen größeren Fahrern eine Sitzprobe. Für kleinere Fahrer hingegen ist die Z650 ein Fest und unbedingt zu empfehlen. Zu zweit wird es dann allerdings etwas eng, was bei Wettbewerber-Bikes aber ähnlich ist. Der Sozius hat keine Haltegriffe, sondern nur einen Halteriemen. Ergo: Zum Baggersee reichts, von Hamburg nach München wird es zu zweit aber anstrengend.
Insgesamt ist die neue Z650 eine gelungene Maschine. Die Updates haben dem Motorrad gut getan, sie wirkt frischer und fährt sich flott und wendig und vermittelt enormen Fahrspaß. Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn.
MotorradTest.de auf YouTube
Aprilia Tuono 660 vs. Kawasaki Z650 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Aprilia Tuono 660 und die Kawasaki Z650 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen interessant machen.
Design und Ergonomie
Die Aprilia Tuono 660 besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit scharfen Linien und einer sportlichen Silhouette zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was sie ideal für längere Fahrten macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z650 als klassisches Naked Bike mit etwas zurückhaltenderem, aber dennoch ansprechendem Design. Die aufrechte Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahren, besonders im Stadtverkehr.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die Tuono 660 einen kraftvollen Motor, der für sportliches Fahren ausgelegt ist. Sie beschleunigt schnell und ist in Kurven beeindruckend agil. Die Kawasaki Z650 hingegen hat einen etwas sanfteren Motor und ist ideal für den Alltag. Sie ist einfach zu handhaben und bietet ein angenehmes Fahrverhalten, besonders für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer.
Technologie und Ausstattung
Die Aprilia Tuono 660 ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Diese Eigenschaften machen sie zu einer attraktiven Wahl für Technikliebhaber. Die Kawasaki Z650 hingegen bietet eine solide Grundausstattung, allerdings ohne die umfangreiche Elektronik der Tuono. Sie punktet mit Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit.
Komfort und Alltagstauglichkeit
In Sachen Komfort bietet die Tuono 660 eine sportliche, aber dennoch bequeme Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Die Kawasaki Z650 überzeugt durch ihre aufrechte Sitzposition, die besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Beide Motorräder sind alltagstauglich, wobei die Z650 in puncto Alltagstauglichkeit und Benutzerfreundlichkeit leicht die Nase vorn hat.
Preise und Verfügbarkeit
Preislich liegen beide Modelle in einem ähnlichen Bereich, wobei die Aprilia Tuono 660 tendenziell etwas teurer ist, was auf die zusätzliche Technik und die sportlichen Eigenschaften zurückzuführen ist. Die Kawasaki Z650 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges Motorrad suchen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Aprilia Tuono 660 und der Kawasaki Z650 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Tuono 660 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernste Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die Kawasaki Z650 hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges, alltagstaugliches Motorrad suchen. Er ist leicht zu fahren, komfortabel und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und können je nach Fahrstil und Einsatzgebiet die richtige Wahl sein.