Aprilia

Aprilia
Tuono 660

KTM

KTM
390 Duke

UVP 10.599 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 6.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
Rasiermesser mit typisch italienischem Charakter
Weiter zum Testbericht
Was ist neu am 2024er Modell der KTM 390 Duke?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr agiles Handling
  • rasiermesserscharfes Fahrwerk
  • angenehme Sitzposition, hoher & breiter Lenker
  • gute Ausstattung
Kontra:
  • im Vergleich zum Wettbewerb etwas zu teuer
  • eingeschränkte Soziustauglichkeit
  • Anzeigen im Cockpit etwas klein
Pro:
  • sehr gute technische Ausstattung
  • modernes Cockpit
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit erstaunlich viel Druck
Kontra:
  • für größere Fahrer etwas zu klein
  • Sound könnte deftiger sein
  • Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge

Abmessungen & Gewicht

Gewicht183kg
Radstand1.370mm
Länge1.995mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht165kg
Radstand1.367mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 800-820 mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungfüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum399ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite341km
Leistung45 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment39 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt13Liter
Reichweite387km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKayaba USD-Gabel 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenKayaba-Monofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartGitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 17 Zoll
Reifen hinten150/60 17 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel Brembo ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Festsattelbremse, Brembo ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Dir Aprilia Tuono 660 hält, was sie verspricht. Sie ist ein sportlich-rassiges Naked-Bike mit gaaaanz viel Charakter. Der Preis von 10.500 Euro ist etwas ambitioniert, vor allem im Vergleich zur Schwester RS 660, bei der der QuickShifter in Serie dabei ist. Wir würden trotz des Aufpreises von 219 Euro bei diesem Motorrad unbedingt zum QuickShifter raten, weil es a) zu diesem Bike passt und weil b) das 6-Gang Getriebe etwas knochig und hakelig ist. 
 
Die Tuono lässt einen nicht kalt, sie ist nicht perfekt und das ist auch gut so. Jede Fahrt wird zu einem Erlebnis und Design sowie Lautstärke lassen einen Tuono-Biker aus der Masse hervorstechen - geiles Bike!

Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik-Schielmann in Bokel - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.550 €
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: grau, schwarz, gold

Fazit

Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.299 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 3.750€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Aprilia Tuono 660 vs. KTM 390 Duke: Der ultimative Vergleich

Wenn es um sportliche Motorräder geht, stehen die Aprilia Tuono 660 und die KTM 390 Duke ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten aufregende Fahrdynamik, unterscheiden sich aber in vielen Punkten. Dieser Artikel vergleicht die beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Aprilia Tuono 660 besticht durch ihr aggressives und modernes Design. Mit ihren scharfen Linien und dem sportlichen Auftritt zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was für eine sportliche Fahrweise ideal ist. Im Vergleich dazu hat die KTM 390 Duke ein etwas minimalistischeres Design, das aber ebenfalls sehr ansprechend ist. Die Duke hat eine niedrigere Sitzhöhe, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht. Beide Motorräder bieten eine gute Ergonomie, wobei die Tuono für längere Fahrten etwas komfortabler sein könnte.

Leistung und Motor

Die Tuono 660 ist mit einem leistungsstarken 660 ccm Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Die KTM 390 Duke hingegen hat einen 373-cm³-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, aber dennoch sehr spritzig und agil ist. Besonders in der Stadt und auf kurvigen Strecken ist die Duke sehr wendig. Hier zeigt die Tuono ihre Stärken bei Topspeed und Beschleunigung, während die Duke im Handling und Stadtverkehr glänzt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Aprilia Tuono 660 ist sportlich und präzise. Sie bietet eine ausgezeichnete Rückmeldung und lässt sich sehr gut in Kurven legen. Die Federung ist straff, was für sportliches Fahren ideal ist, auf unebenen Straßen aber etwas unbequem werden kann. Die KTM 390 Duke hingegen ist extrem wendig und bietet ein agiles Fahrverhalten. Sie fühlt sich sowohl in der Stadt als auch auf kurvigen Landstraßen wohl. Die Federung ist etwas weicher, was den Komfort erhöht, aber auf der Rennstrecke vielleicht nicht ganz so präzise ist wie bei der Tuono.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Aprilia Tuono 660 eine Vielzahl moderner Features, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein TFT-Display. Diese Technologien verbessern das Fahrerlebnis und bieten zusätzliche Sicherheit. Die KTM 390 Duke hat auch einige interessante Ausstattungsmerkmale, wie ein TFT-Display und ABS, aber es fehlen ihr einige der fortschrittlicheren Fahrhilfen, die die Tuono bietet. Die Ausstattung der Tuono ist insgesamt etwas umfangreicher, was sie für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer attraktiver macht.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung der beiden Motorräder. Die KTM 390 Duke ist günstiger in der Anschaffung und hat niedrigere Betriebskosten. Sie ist ideal für Einsteiger oder für diejenigen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die Aprilia Tuono 660 ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Auch die Wartungskosten können höher sein, was bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollte.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Aprilia Tuono 660 ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, sportliches Fahren und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliche Ausflüge. Andererseits ist die KTM 390 Duke ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen. Er bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist einfacher zu handhaben. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙