Aprilia
Tuono 660
Royal Enfield
HNTR 350
UVP | 10.599 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 4.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr agiles Handling
- rasiermesserscharfes Fahrwerk
- angenehme Sitzposition, hoher & breiter Lenker
- gute Ausstattung
- im Vergleich zum Wettbewerb etwas zu teuer
- eingeschränkte Soziustauglichkeit
- Anzeigen im Cockpit etwas klein
- Handling
- Optik
- Sound
- Preis
- Leistung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Gewicht | 181 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | füssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 341 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 114 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Kayaba USD-Gabel 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Kayaba-Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | 41er-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 102)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel Brembo ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Festsattelbremse, Brembo ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Dir Aprilia Tuono 660 hält, was sie verspricht. Sie ist ein sportlich-rassiges Naked-Bike mit gaaaanz viel Charakter. Der Preis von 10.500 Euro ist etwas ambitioniert, vor allem im Vergleich zur Schwester RS 660, bei der der QuickShifter in Serie dabei ist. Wir würden trotz des Aufpreises von 219 Euro bei diesem Motorrad unbedingt zum QuickShifter raten, weil es a) zu diesem Bike passt und weil b) das 6-Gang Getriebe etwas knochig und hakelig ist.Die Tuono lässt einen nicht kalt, sie ist nicht perfekt und das ist auch gut so. Jede Fahrt wird zu einem Erlebnis und Design sowie Lautstärke lassen einen Tuono-Biker aus der Masse hervorstechen - geiles Bike!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik-Schielmann in Bokel - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.
MotorradTest.de auf YouTube
Aprilia Tuono 660 vs. Royal Enfield HNTR 350: Zwei Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die Aprilia Tuono 660 und die Royal Enfield HNTR 350. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Aprilia Tuono 660 präsentiert sich mit einem modernen und sportlichen Design, das die Blicke auf sich zieht. Ihre aggressive Linienführung und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen dynamischen Charakter. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Royal Enfield HNTR 350 mit einem klassischen und zeitlosen Look, der nostalgische Gefühle weckt. Die runden Scheinwerfer und die geschwungenen Linien sprechen vor allem Retro-Fans an.
Die Tuono 660 ist ergonomisch auf sportliches Fahren ausgelegt. Die Sitzposition ist sportlich, was auf längeren Strecken etwas anstrengend sein kann. Die HNTR 350 hingegen bietet eine entspannte Sitzposition, die ideal für gemütliche Touren ist. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Die Tuono ist für den sportlichen Fahrer konzipiert, während die HNTR 350 eher für den Cruiser-Fan gedacht ist.
Leistung und Fahrverhalten
Die Aprilia Tuono 660 ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten ermöglicht. Sie ist agil und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie zum idealen Begleiter auf kurvigen Strecken macht. Die Federung und das Fahrwerk sind auf sportliches Fahren abgestimmt und ermöglichen ein präzises Handling.
Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen bietet eine sanfte und entspannte Fahrt. Der Motor liefert ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und gemütliche Landstraßenfahrten, lässt aber die sportliche Dynamik der Tuono vermissen. Die HNTR 350 eignet sich eher für entspannte Ausfahrten, bei denen der Fahrer die Landschaft genießen kann, anstatt sich auf Höchstgeschwindigkeiten zu konzentrieren.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die Aprilia Tuono 660 die Nase vorn. Sie ist mit modernen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Diese Features machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler.
Die Royal Enfield HNTR 350 bietet zwar weniger technische Spielereien, punktet dafür aber mit Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit. Das Cockpit ist klassisch gehalten und bietet alle notwendigen Informationen, ohne überladen zu wirken. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein unkompliziertes Handling legen, ist das ein klarer Vorteil.
Energieeffizienz und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Hier ist die HNTR 350 klar im Vorteil, da sie mit einem sparsamen Motor ausgestattet ist, der auch bei längeren Fahrten für eine gute Reichweite sorgt. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die viel auf Tour gehen oder einfach nur die Stadt erkunden wollen.
Die Wartungskosten der Royal Enfield sind in der Regel niedriger, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Dafür kann die Aprilia Tuono 660 etwas teurer im Unterhalt sein, was bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollte.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Aprilia Tuono 660 als auch die Royal Enfield HNTR 350 ihre Vorzüge haben. Die Tuono 660 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die eine entspannte und komfortable Fahrt bevorzugen. Sie ist perfekt für gemütliche Touren und bietet ein nostalgisches Design, das viele Biker anspricht. Ihr einfaches Handling und die gute Kraftstoffeffizienz machen sie zu einer praktischen Wahl für den Alltag.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich und dynamisch unterwegs sein möchte, findet in der Tuono 660 das passende Bike. Für entspannte Touren und Landschaftsgenuss ist die HNTR 350 die bessere Wahl.