Aprilia
Tuono 660
Triumph
Bonneville Speedmaster
UVP | 10.599 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 15.145 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr agiles Handling
- rasiermesserscharfes Fahrwerk
- angenehme Sitzposition, hoher & breiter Lenker
- gute Ausstattung
- im Vergleich zum Wettbewerb etwas zu teuer
- eingeschränkte Soziustauglichkeit
- Anzeigen im Cockpit etwas klein
- lässiger Auftritt
- lässige Sitzposition
- lässige Leistung
- lässiges Dahingleiten
- hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
- Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
- Bremsleistung hinten 1b
- Soziuskomfort 1b
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Gewicht | 263 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | füssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 341 | km |
Leistung | 78 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 267 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Kayaba USD-Gabel 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Kayaba-Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Showa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B 16 | |
Reifen hinten | 150/80 R 16 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel Brembo ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Festsattelbremse, Brembo ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Dir Aprilia Tuono 660 hält, was sie verspricht. Sie ist ein sportlich-rassiges Naked-Bike mit gaaaanz viel Charakter. Der Preis von 10.500 Euro ist etwas ambitioniert, vor allem im Vergleich zur Schwester RS 660, bei der der QuickShifter in Serie dabei ist. Wir würden trotz des Aufpreises von 219 Euro bei diesem Motorrad unbedingt zum QuickShifter raten, weil es a) zu diesem Bike passt und weil b) das 6-Gang Getriebe etwas knochig und hakelig ist.Die Tuono lässt einen nicht kalt, sie ist nicht perfekt und das ist auch gut so. Jede Fahrt wird zu einem Erlebnis und Design sowie Lautstärke lassen einen Tuono-Biker aus der Masse hervorstechen - geiles Bike!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik-Schielmann in Bokel - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!
MotorradTest.de auf YouTube
Aprilia Tuono 660 vs. Triumph Bonneville Speedmaster - Sportlichkeit und Eleganz im Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen sich die Aprilia Tuono 660 und die Triumph Bonneville Speedmaster gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ästhetik
Die Aprilia Tuono 660 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihren scharfen Linien und der aggressiven Frontpartie vermittelt sie sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Dynamik. Die Verwendung hochwertiger Materialien und die sorgfältige Verarbeitung unterstreichen die sportliche DNA dieser Maschine.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Bonneville Speedmaster im klassischen Cruiser-Stil. Mit ihrem nostalgischen Look, der an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert, zieht sie die Blicke auf sich. Die runden Scheinwerfer und die geschwungenen Formen verleihen ihr eine zeitlose Eleganz, die viele Motorradfans anspricht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Aprilia Tuono 660 klar die Nase vorn. Mit einem leistungsstarken Motor, der auf sportliches Fahren ausgelegt ist, bietet sie ein aufregendes Fahrgefühl. Ihr agiles Handling und die präzise Lenkung machen sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne Kurven jagen und die Straße erobern wollen.
Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen ist eher auf Komfort und Fahrspaß ausgelegt. Ihr Motor liefert ein sanftes Drehmoment, das sich perfekt für entspanntes Cruisen eignet. Die Sitzposition ist bequem und die Federung sorgt dafür, dass auch längere Strecken angenehm zu bewältigen sind. Für Fahrerinnen und Fahrer, die das Cruisen lieben und die Landschaft genießen möchten, ist die Bonneville eine hervorragende Wahl.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort bietet die Bonneville Speedmaster einen klaren Vorteil. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen auch auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Die ergonomische Formgebung erlaubt auch stundenlanges Fahren ohne Ermüdungserscheinungen.
Die Tuono 660 hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die auf Agilität und Kontrolle ausgelegt ist. Das kann auf langen Strecken etwas anstrengend sein, hat aber den Vorteil, dass man in Kurven mehr Kontrolle hat. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung legen, ist dies ein entscheidender Faktor.
Technologie und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Aprilia Tuono 660 bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Diese Features machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer.
Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen punktet mit ihrem klassischen Charme und einer einfach zu bedienenden Instrumentierung. Sie bietet zwar nicht die technische Raffinesse der Tuono, ist aber ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein unkompliziertes und nostalgisches Erlebnis suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Aprilia Tuono 660 und der Triumph Bonneville Speedmaster stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die Tuono 660 ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und moderne Technologien, die das Fahren zum Erlebnis machen.
Die Bonneville Speedmaster hingegen ist ideal für alle, die das Cruisen lieben und Wert auf Komfort und Stil legen. Ihr klassisches Design und die bequeme Sitzposition machen sie zur perfekten Wahl für entspanntes Cruisen und lange Touren. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Ästhetik den eigenen Bedürfnissen am ehesten entspricht.
Die Entscheidung liegt beim Fahrer.