Aprilia
Tuono 660
Triumph
Bonneville T120
UVP | 10.599 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 13.545 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr agiles Handling
- rasiermesserscharfes Fahrwerk
- angenehme Sitzposition, hoher & breiter Lenker
- gute Ausstattung
- im Vergleich zum Wettbewerb etwas zu teuer
- eingeschränkte Soziustauglichkeit
- Anzeigen im Cockpit etwas klein
- Kräftiger, durchzugsstarker Motor
- Verarbeitung
- Bremsen
- Soziuskomfort
- Nicht eben billig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Gewicht | 236 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.125 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | füssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 341 | km |
Leistung | 80 PS bei 6.550 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 3.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 309 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Kayaba USD-Gabel 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Kayaba-Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | 41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel Brembo ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Festsattelbremse, Brembo ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Bremsscheibe, Nissin 2Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Dir Aprilia Tuono 660 hält, was sie verspricht. Sie ist ein sportlich-rassiges Naked-Bike mit gaaaanz viel Charakter. Der Preis von 10.500 Euro ist etwas ambitioniert, vor allem im Vergleich zur Schwester RS 660, bei der der QuickShifter in Serie dabei ist. Wir würden trotz des Aufpreises von 219 Euro bei diesem Motorrad unbedingt zum QuickShifter raten, weil es a) zu diesem Bike passt und weil b) das 6-Gang Getriebe etwas knochig und hakelig ist.Die Tuono lässt einen nicht kalt, sie ist nicht perfekt und das ist auch gut so. Jede Fahrt wird zu einem Erlebnis und Design sowie Lautstärke lassen einen Tuono-Biker aus der Masse hervorstechen - geiles Bike!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik-Schielmann in Bokel - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
Aprilia Tuono 660 vs. Triumph Bonneville T120: Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele aufregende Modelle, aber zwei stechen besonders hervor: die Aprilia Tuono 660 und die Triumph Bonneville T120. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Fahrverhalten, Design und Komfort analysiert.
Leistung und Motor
Die Aprilia Tuono 660 ist bekannt für ihren kraftvollen und agilen Motor. Mit ihrem sportlichen Charakter bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Ihr 660-cm³-Motor liefert hohe Leistung und sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis.
Im Gegensatz dazu steht die Triumph Bonneville T120, die mit einem klassischen 1200-cm³-Motor ausgestattet ist. Dieser Motor bietet ein hohes Drehmoment und sorgt vor allem auf längeren Touren für ein entspanntes Fahren. Die Bonneville ist weniger auf Geschwindigkeit ausgelegt, bietet dafür aber ein sehr angenehmes Fahrgefühl und eine sanfte Beschleunigung.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Aprilia Tuono 660 ist sportlich und präzise. Er reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein direktes Fahrgefühl, was ihn ideal für sportliches Fahren macht. Die Federung ist straff abgestimmt, was sie auf der Rennstrecke besonders leistungsfähig macht. Allerdings kann dies auf langen Strecken zu einem gewissen Komfortverlust führen.
Die Triumph Bonneville T120 bietet dagegen ein weicheres Fahrverhalten. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht. Er ist stabil und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Das Handling ist etwas schwerfälliger als bei der Tuono, was aber dem entspannten Fahrstil zugute kommt.
Design und Ausstattung
Beide Motorräder sind vom Design her sehr ansprechend, haben aber unterschiedliche Stilrichtungen. Die Aprilia Tuono 660 hat ein modernes, aggressives Design, das die sportlichen Gene des Motorrads unterstreicht. Mit ihren scharfen Linien und dem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich und spricht junge Fahrerinnen und Fahrer an.
Die Triumph Bonneville T120 hingegen verkörpert den klassischen Motorradlook. Mit ihrem nostalgischen Design und den runden Scheinwerfern spricht sie vor allem Liebhaber von Retro-Motorrädern an. Die hochwertige Verarbeitung und die liebevollen Details machen sie zu einem echten Hingucker.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist gerade bei längeren Touren ein entscheidender Faktor. Die Aprilia Tuono 660 hat eine sportliche Sitzposition, die auf Agilität ausgelegt ist, aber auf langen Strecken ermüdend sein kann. Die Sitzhöhe ist relativ hoch, was für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann.
Dagegen bietet die Triumph Bonneville T120 eine aufrechte Sitzposition, die für mehr Komfort sorgt. Die breiten Griffe und die bequeme Sitzbank machen längere Fahrten angenehmer. Auch die Sitzhöhe ist niedriger, was sie einer breiteren Zielgruppe zugänglich macht.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Aprilia Tuono 660 und der Triumph Bonneville T120 hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die Tuono 660 ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Bonneville T120 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und einen klassischen Look schätzen. Er eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Die Entscheidung sollte also auf den eigenen Fahrstil und den bevorzugten Einsatzzweck des Motorrads abgestimmt sein. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und können in den richtigen Händen zu treuen Begleitern werden.