Benelli

Benelli
752 S

Kawasaki

Kawasaki
Z 500

UVP 7.299 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
Das stylische Italo Nakedbike für unter 7.000 Euro im Test
Weiter zum Testbericht
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • schicke Optik
  • fetter Sound
  • wenig Schnickschnack
  • gute Reifen
  • gute Bremsen
  • guter Preis
Kontra:
  • überschaubare Leistung
Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht226kg
Radstand1.460mm
Länge2.130mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.100mm
Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum754ccm
Hub62mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung76 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite269km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down Federgabel Ø 50 mm (Federweg 130)mm
Federung hinteneinstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenDoppelrohr-Profil-Schwinge
Reifen vorne120/70 - 17
Reifen hinten180/55 - 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorne2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Benelli 752S ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike der Mittelklasse für einen fairen Preis. Rennfahrer werden mit ihr wahrscheinlich nicht glücklich, wohl aber Genießer und Biker mit dem Anspruch, etwas Besonderes fahren zu wollen. Bremsen, Reifen und Fahrwerk konnten im Test überzeugen, die eher einfach gehaltene Ausstattung passt ebenfalls zu dieser Maschine. Vielleicht ist die Benelli 752S sogar die perfekte Zweitmaschine für Adventure-Biker, die nicht bei jeder Kaffee-Fahrt die Dicke BMW oder sonstwas aus der Garage schieben wollen. Einfach mal die Benelli Probefahren, so teuer ist sie ja nicht. Und zwei Motorräder sind einfach besser als nur Eines, oder?

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.999€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2020
  • Farben: Schwarz, Grün

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

MotorradTest.de auf YouTube

Benelli 752 S vs. Kawasaki Z 500 - Ein umfassender Vergleich

Wenn es um die Wahl des perfekten Mittelklasse-Motorrads geht, stehen die Benelli 752 S und die Kawasaki Z 500 bei vielen Motorradliebhabern ganz oben auf der Liste. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Benelli 752 S beeindruckt mit ihrem markanten Design und der aggressiven Linienführung. Sie vermittelt ein sportliches Gefühl und zieht die Blicke auf sich. Die Kawasaki Z 500 hat dagegen ein etwas klassischeres, aber dennoch modernes Aussehen. Beide Motorräder bieten eine angenehme Sitzposition, wobei die Benelli für große Fahrerinnen und Fahrer etwas beengend wirken könnte, während die Kawasaki mehr Platz bietet.

Motor und Leistung

Die Benelli 752 S verfügt über einen leistungsstarken 754-cm³-Zweizylinder, der für seine Drehfreudigkeit bekannt ist. Die Kawasaki Z 500 wiederum ist mit einem 499 cm³-Paralleltwin ausgestattet, der ebenfalls eine solide Leistung liefert. Während die Benelli im oberen Drehzahlbereich glänzt, bietet die Kawasaki ein besseres Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motors stark von den persönlichen Vorlieben abhängt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor, wenn es um Motorräder geht. Die Benelli 752 S punktet mit einem agilen Handling und einem sportlichen Fahrverhalten, das in Kurven viel Spaß macht. Dafür bietet die Kawasaki Z 500 ein stabileres Fahrverhalten, was sie zur idealen Wahl für längere Touren macht. Während die Benelli eher für sportliche Fahrten geeignet ist, erweist sich die Kawasaki als zuverlässiger Begleiter für entspannte Ausflüge.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind gut ausgestattet, allerdings gibt es einige Unterschiede. Die Benelli 752 S verfügt über ein modernes TFT-Display und eine attraktive Beleuchtung, die das Fahren bei Nacht sicherer macht. Die Instrumentierung der Kawasaki Z 500 ist einfacher, aber dennoch funktional. Bei den technischen Features hat die Benelli die Nase vorn, während die Kawasaki mit bewährter Technik punktet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Kawasaki Z 500 oft die günstigere Wahl. Sie bietet solide Leistung zu einem attraktiven Preis. Die Benelli 752 S ist in der Regel etwas teurer, bietet aber eine sportlichere Ausrichtung und modernere Technik. Hier kommt es darauf an, was dem einzelnen Fahrer wichtiger ist: der Preis oder die Ausstattung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli 752 S als auch die Kawasaki Z 500 ihre Stärken haben. Die Benelli ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und aufregendes Fahrverhalten suchen, während die Kawasaki Z 500 perfekt für Fahrerinnen und Fahrer ist, die Wert auf Komfort und Zuverlässigkeit legen. Wer gerne durch kurvenreiche Landschaften fährt und die sportliche Note schätzt, wird mit der Benelli 752 S glücklich. Andererseits ist die Kawasaki Z 500 die bessere Wahl für diejenigen, die ein vielseitiges Motorrad für den Alltag und längere Touren suchen. Letztendlich kommt es auf die persönlichen Vorlieben und den Fahrstil an.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙