Benelli

Benelli
752 S

Kawasaki

Kawasaki
Z 650

UVP 7.299 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 7.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Das stylische Italo Nakedbike für unter 7.000 Euro im Test
Weiter zum Testbericht
Reichen 48 PS? Unterschiede des Modells 2020 zum Vorgänger
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • schicke Optik
  • fetter Sound
  • wenig Schnickschnack
  • gute Reifen
  • gute Bremsen
  • guter Preis
Kontra:
  • überschaubare Leistung
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Durchzugsvermögen
  • Preis
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht226kg
Radstand1.460mm
Länge2.130mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.100mm
Gewicht187kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum754ccm
Hub62mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung76 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite269km
Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite357km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down Federgabel Ø 50 mm (Federweg 130)mm
Federung hinteneinstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenDoppelrohr-Profil-Schwinge
Reifen vorne120/70 - 17
Reifen hinten180/55 - 17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorne2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Benelli 752S ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike der Mittelklasse für einen fairen Preis. Rennfahrer werden mit ihr wahrscheinlich nicht glücklich, wohl aber Genießer und Biker mit dem Anspruch, etwas Besonderes fahren zu wollen. Bremsen, Reifen und Fahrwerk konnten im Test überzeugen, die eher einfach gehaltene Ausstattung passt ebenfalls zu dieser Maschine. Vielleicht ist die Benelli 752S sogar die perfekte Zweitmaschine für Adventure-Biker, die nicht bei jeder Kaffee-Fahrt die Dicke BMW oder sonstwas aus der Garage schieben wollen. Einfach mal die Benelli Probefahren, so teuer ist sie ja nicht. Und zwei Motorräder sind einfach besser als nur Eines, oder?

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.999€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2020
  • Farben: Schwarz, Grün

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki Z650 Jahrgang 2020 ist einfaches, aber gut gemachtes Motorrad. Das merkt man z.B. an der konventionellen Telegabel oder den fehlenden technischen Features, die ab der gehobenen Mittelklasse  (Z900) mittlerweile Standard sind. Dafür ist sie aber auch ein ganzes Stück günstiger.
 
Die Z650 ist eine eher kleine Maschine. Piloten ab 1,85m fühlen sich evtl. fehl am Platz, wobei das eine individuelle Sache ist. Wir empfehlen größeren Fahrern eine Sitzprobe. Für kleinere Fahrer hingegen  ist die Z650 ein Fest und unbedingt zu empfehlen. Zu zweit wird es dann allerdings etwas eng, was bei Wettbewerber-Bikes aber ähnlich ist. Der Sozius hat keine Haltegriffe, sondern nur einen Halteriemen. Ergo: Zum Baggersee reichts, von Hamburg nach München wird es zu zweit aber anstrengend.
 
Insgesamt ist die neue Z650 eine gelungene Maschine. Die Updates haben dem Motorrad gut getan, sie wirkt frischer und fährt sich flott und wendig und vermittelt enormen Fahrspaß. Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2017
  • Farben: weiß, schwarz, schwarz-grün

MotorradTest.de auf YouTube

Benelli 752 S vs. Kawasaki Z 650 - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Benelli 752 S oder Kawasaki Z 650? Beide Modelle gehören zur beliebten Mittelklasse und bieten viel Fahrspaß. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder herausgearbeitet, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Benelli 752 S besticht durch ihren sportlich-aggressiven Auftritt, der durch die markante Linienführung und die auffälligen LED-Scheinwerfer unterstrichen wird. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 650 eher minimalistisch und modern, was ebenfalls viele Biker anspricht. Beide Motorräder bieten eine bequeme Sitzposition, wobei die Benelli für größere Fahrer etwas bequemer sein könnte, während die Z 650 eine sportlichere Sitzposition fördert.

Motor und Leistung

Beide Modelle sind mit leistungsstarken Aggregaten ausgestattet. Die Benelli 752 S hat einen charakteristischen Zweizylindermotor, der ein kraftvolles Drehmoment liefert und sich ideal für sportliches Fahren eignet. Die Kawasaki Z 650 wiederum verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Paralleltwin, der für seine sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Während die Benelli vor allem bei hohen Drehzahlen stark ist, punktet die Z 650 mit konstanter Leistung über den gesamten Drehzahlbereich. Dies könnte für Einsteiger von Vorteil sein, die ein sanfteres Fahrverhalten bevorzugen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der beim Vergleich der beiden Motorräder berücksichtigt werden sollte. Die Benelli 752 S bietet ein agiles Handling und eine direkte Rückmeldung, was sie besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Dafür überzeugt die Kawasaki Z 650 mit einer stabilen Straßenlage und einem ausgewogenen Fahrverhalten, das auch in kurvigen Passagen Sicherheit vermittelt. Während die Benelli eher für den sportlichen Einsatz geeignet ist, könnte die Z 650 für entspannte Touren und Alltagsfahrten die bessere Wahl sein.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen technischen Features ausgestattet. Die Benelli 752 S bietet eine umfangreiche Ausstattung, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die Kawasaki Z 650 punktet dagegen mit ihrer Bedienungsfreundlichkeit und einem klar strukturierten Cockpit. In Sachen Sicherheit bieten beide Modelle ABS, wobei die Z 650 zusätzlich mit einer Traktionskontrolle ausgestattet ist, was vor allem für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Benelli 752 S ist in der Regel etwas günstiger als die Kawasaki Z 650, was sie zu einer attraktiven Option für preisbewusste Käuferinnen und Käufer macht. Allerdings sollten auch die langfristigen Kosten wie Wartung und Versicherung berücksichtigt werden. Hier könnte die Kawasaki aufgrund ihrer Beliebtheit und der Verfügbarkeit von Ersatzteilen einen Vorteil haben.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli 752 S als auch die Kawasaki Z 650 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Benelli überzeugt durch ihr sportliches Design, die kraftvolle Motorleistung und das agile Handling, was sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne kurvenreich unterwegs sind. Die Kawasaki Z 650 hingegen bietet eine ausgewogene Leistung, ein komfortables Fahrverhalten und eine benutzerfreundliche Ausstattung, die sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und Alltagsfahrer macht.

Für den sportlichen Biker, der Wert auf Leistung und ein markantes Design legt, ist die Benelli 752 S die richtige Wahl. Wer hingegen ein zuverlässiges, komfortables und sicheres Motorrad für den täglichen Gebrauch sucht, findet in der Kawasaki Z 650 das passende Bike. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙