Benelli

Benelli
752 S

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

UVP 7.299 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Das stylische Italo Nakedbike für unter 7.000 Euro im Test
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • schicke Optik
  • fetter Sound
  • wenig Schnickschnack
  • gute Reifen
  • gute Bremsen
  • guter Preis
Kontra:
  • überschaubare Leistung
Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht226kg
Radstand1.460mm
Länge2.130mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.100mm
Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum754ccm
Hub62mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung76 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite269km
Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down Federgabel Ø 50 mm (Federweg 130)mm
Federung hinteneinstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenDoppelrohr-Profil-Schwinge
Reifen vorne120/70 - 17
Reifen hinten180/55 - 17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17

Bremsen

Bremsen vorne2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit

Die Benelli 752S ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike der Mittelklasse für einen fairen Preis. Rennfahrer werden mit ihr wahrscheinlich nicht glücklich, wohl aber Genießer und Biker mit dem Anspruch, etwas Besonderes fahren zu wollen. Bremsen, Reifen und Fahrwerk konnten im Test überzeugen, die eher einfach gehaltene Ausstattung passt ebenfalls zu dieser Maschine. Vielleicht ist die Benelli 752S sogar die perfekte Zweitmaschine für Adventure-Biker, die nicht bei jeder Kaffee-Fahrt die Dicke BMW oder sonstwas aus der Garage schieben wollen. Einfach mal die Benelli Probefahren, so teuer ist sie ja nicht. Und zwei Motorräder sind einfach besser als nur Eines, oder?

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.999€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2020
  • Farben: Schwarz, Grün

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Benelli 752 S vs. Moto Guzzi V7 Stone - Ein umfassender Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. In diesem Vergleich stehen sich die Benelli 752 S und die Moto Guzzi V7 Stone gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Benelli 752 S besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihren scharfen Linien und dem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was auch längere Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu hat die Moto Guzzi V7 Stone einen klassischen Look, der an die Tradition italienischer Motorräder erinnert. Die runden Formen und der nostalgische Charme machen sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzhöhe ist bei der V7 Stone etwas niedriger, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht.

Motor und Leistung

Die Benelli 752 S verfügt über einen kraftvollen 754 ccm Reihenmotor, der eine beeindruckende Leistung entwickelt. Die Beschleunigung ist spritzig und macht das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen hat einen charakteristischen V2-Motor mit 744 ccm, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Obwohl die Leistung etwas geringer ist, bietet der V2-Motor ein einzigartiges Drehmoment und ein angenehmes Fahrverhalten, besonders im unteren Drehzahlbereich.

Fahrverhalten und Handling

Beim Handling zeigt die Benelli 752 S ihre sportlichen Gene. Er lässt sich präzise und agil durch Kurven lenken, was ihn zur idealen Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Federung ist straff und gibt ein direktes Feedback von der Straße. Die Moto Guzzi V7 Stone hat dagegen ein sanfteres Fahrverhalten. Sie ist eher auf Komfort ausgelegt und eignet sich hervorragend für entspannte Fahrten. Die Federung ist weicher, was Unebenheiten auf der Straße besser absorbiert und ein angenehmes Fahrgefühl vermittelt.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Benelli 752 S einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch die Bremsen sind auf dem neuesten Stand der Technik und sorgen für zusätzliche Sicherheit. Die Moto Guzzi V7 Stone setzt dagegen auf klassische Technik. Sie bietet weniger elektronischen Schnickschnack, punktet aber mit Robustheit und Zuverlässigkeit. Die einfache Bedienung und der nostalgische Charme machen sie für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Benelli 752 S tendenziell etwas teurer ist. Dies ist jedoch durch die moderne Technik und die sportlichen Eigenschaften gerechtfertigt. Die Moto Guzzi V7 Stone bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein klassisches Motorrad mit einzigartigem Charakter suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli 752 S als auch die Moto Guzzi V7 Stone ihre Vorzüge haben. Die Benelli ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernes Design legen. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und eine umfangreiche Ausstattung. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen ist ideal für alle, die ein klassisches Motorrad mit einzigartigem Charakter suchen. Sie punktet mit Komfort und nostalgischem Fahrgefühl. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙