Benelli
752 S
Royal Enfield
Shotgun 650
UVP | 7.299 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 7.590 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- schicke Optik
- fetter Sound
- wenig Schnickschnack
- gute Reifen
- gute Bremsen
- guter Preis
- überschaubare Leistung
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- ausgewogener Motor mit viel Charakter
- viel Chrom und Metall
- Pfeilnavigation Serie
- kräftige Hinterrad-Bremse
- schwer
- Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 226 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.130 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 240 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 754 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Parallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC | |
Hubraum | 648 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 76 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 269 | km |
Leistung | 47 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.650 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 307 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down Federgabel Ø 50 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelrohr-Profil-Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - 17 | |
Reifen hinten | 180/55 - 17 |
Rahmenbauart | StahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | 43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | 2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit
Die Benelli 752S ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike der Mittelklasse für einen fairen Preis. Rennfahrer werden mit ihr wahrscheinlich nicht glücklich, wohl aber Genießer und Biker mit dem Anspruch, etwas Besonderes fahren zu wollen. Bremsen, Reifen und Fahrwerk konnten im Test überzeugen, die eher einfach gehaltene Ausstattung passt ebenfalls zu dieser Maschine. Vielleicht ist die Benelli 752S sogar die perfekte Zweitmaschine für Adventure-Biker, die nicht bei jeder Kaffee-Fahrt die Dicke BMW oder sonstwas aus der Garage schieben wollen. Einfach mal die Benelli Probefahren, so teuer ist sie ja nicht. Und zwei Motorräder sind einfach besser als nur Eines, oder?Fazit
Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.MotorradTest.de auf YouTube
Benelli 752 S vs. Royal Enfield Shotgun 650 - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrer buhlen. Zwei interessante Vertreter der Mittelklasse sind die Benelli 752 S und die Royal Enfield Shotgun 650. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen wollen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt. Die Benelli 752 S besticht durch ihre sportliche und aggressive Optik. Mit scharfen Linien und einem modernen Look zieht sie viele Blicke auf sich. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, ideal für sportliches Fahren.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Royal Enfield Shotgun 650 im klassischen Retro-Stil. Sie vermittelt Nostalgie und Tradition. Die aufrechte Sitzposition sorgt für entspanntes Fahren, ideal für längere Touren. Hier wird deutlich, dass die beiden Motorräder unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung hat die Benelli 752 S klar die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken 754-cm³-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für sportliche Fahrer, die gerne auf kurvigen Strecken unterwegs sind.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen setzt auf ein eher ruhiges Fahrverhalten. Der 648-cm³-Motor liefert genügend Leistung für entspanntes Cruisen, ist aber nicht dafür ausgelegt, in Sachen Geschwindigkeit und Beschleunigung mit der Benelli mitzuhalten. Hier zeigt sich, dass die Shotgun eher für Genussfahrer konzipiert ist, die das Fahrerlebnis schätzen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Benelli 752 S überzeugt durch ein agiles Handling und eine präzise Lenkung. Sie liegt gut in der Kurve und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Perfekt für Fahrer, die es dynamisch mögen.
Die Royal Enfield Shotgun 650 bietet dagegen ein ruhigeres Fahrverhalten. Sie ist stabil und vermittelt vor allem auf langen Strecken ein sicheres Gefühl. Die entspannte Geometrie sorgt dafür, dass auch weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer schnell Vertrauen in das Bike fassen können.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Benelli 752 S einige moderne Features zu bieten. Vom TFT-Display bis zu verschiedenen Fahrmodi ist sie gut ausgestattet. Die technischen Spielereien sprechen vor allem jüngere Fahrer an, die Wert auf Innovation legen.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen setzt auf Einfachheit. Die Ausstattung ist funktionell, aber nicht überladen. Das kann für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die ein klassisches Motorradgefühl suchen. Die Technik ist einfach zu bedienen und sorgt für ein unkompliziertes Fahrerlebnis.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Benelli 752 S ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber auch mehr Leistung und moderne Technik. Die Investition lohnt sich für Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen ist oft günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne viel Geld auszugeben. Hier zeigt sich, dass beide Modelle ihre Daseinsberechtigung haben.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Benelli 752 S und die Royal Enfield Shotgun 650 zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Benelli ist ideal für sportliche Fahrer, die Wert auf Leistung und modernes Design legen. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und zahlreiche technische Features, die das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis machen.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Motorradgefühl schätzen und entspannte Fahrten bevorzugen. Mit ihrem nostalgischen Design und dem stabilen Fahrverhalten ist sie perfekt für lange Touren und Genussfahrten geeignet.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Bikes hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten Fahrspaß auf ihre Art.