Benelli
752 S
Voge
R125
UVP | 7.299 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- schicke Optik
- fetter Sound
- wenig Schnickschnack
- gute Reifen
- gute Bremsen
- guter Preis
- überschaubare Leistung
- Leicht, agil und wendig
- einfaches Fahrverhalten
- farbiges LCD-Cockpit
- schnittiges Design
- günstiger Preis
- eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
- nichts für große Fahrer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 226 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.130 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 136 | kg |
Radstand | 1.310 | mm |
Länge | 1.941 | mm |
Radstand | 1.310 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.070 | mm |
Motor
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 754 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 125 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 76 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 269 | km |
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down Federgabel Ø 50 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelrohr-Profil-Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - 17 | |
Reifen hinten | 180/55 - 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | 2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die Benelli 752S ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike der Mittelklasse für einen fairen Preis. Rennfahrer werden mit ihr wahrscheinlich nicht glücklich, wohl aber Genießer und Biker mit dem Anspruch, etwas Besonderes fahren zu wollen. Bremsen, Reifen und Fahrwerk konnten im Test überzeugen, die eher einfach gehaltene Ausstattung passt ebenfalls zu dieser Maschine. Vielleicht ist die Benelli 752S sogar die perfekte Zweitmaschine für Adventure-Biker, die nicht bei jeder Kaffee-Fahrt die Dicke BMW oder sonstwas aus der Garage schieben wollen. Einfach mal die Benelli Probefahren, so teuer ist sie ja nicht. Und zwei Motorräder sind einfach besser als nur Eines, oder?Fazit - was bleibt hängen
Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!
MotorradTest.de auf YouTube
Benelli 752 S vs. Voge R125: Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Benelli 752 S und die Voge R125 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu betrachten lohnt.
Design und Ergonomie
Die Benelli 752 S besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihren klaren Linien und dem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was sie zu einer guten Wahl für längere Fahrten macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Voge R125 etwas klassischer. Ihr Design ist elegant und zeitlos, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Die Sitzhöhe ist für kleinere Fahrer geeignet, was die Voge zu einer guten Wahl für Einsteiger macht. Die Ergonomie ist durchdacht, so dass auch längere Fahrten angenehm sind.
Motor und Leistung
Wenn es um Leistung geht, hat die Benelli 752 S die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken 754-cm³-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das macht sie ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken.
Die Voge R125 hingegen ist mit einem 125-cm³-Motor ausgestattet, der für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge konzipiert wurde. Sie bietet gute Fahrleistungen für Einsteiger, ist aber nicht für sportliches Fahren gedacht. Hier zeigt sich die Stärke der Benelli, die mit Leistung und Dynamik überzeugt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Benelli 752 S ist sportlich und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Handling, das auf kurvigen Strecken zum Vergnügen wird. Die Federung ist straff, was ein sportliches Fahren ermöglicht, auf unebenen Straßen aber etwas unbequem sein kann.
Die Voge R125 hingegen ist für den Stadtverkehr optimiert. Ihr Handling ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt erleichtert. Die Federung ist komfortabler, was sie zu einer angenehmen Wahl für den täglichen Gebrauch macht. Hier zeigt sich die Stärke der Voge, die sich im urbanen Umfeld wohl fühlt.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bietet die Benelli 752 S eine Vielzahl moderner Features, darunter ein digitales Display und ABS. Diese Technologien tragen zur Sicherheit und zum Fahrspaß bei. Die Verarbeitung ist hochwertig und vermittelt einen robusten Eindruck.
Auch die Voge R125 ist mit einem digitalen Display und grundlegenden Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Sie ist etwas einfacher ausgestattet, was für Einsteiger ausreicht. Die Verarbeitungsqualität ist gut, aber nicht auf dem Niveau der Benelli.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Benelli 752 S ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber eine hervorragende Leistung und Ausstattung. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Bike suchen und bereit sind, dafür etwas mehr zu investieren.
Die Voge R125 hingegen ist preislich attraktiver und richtet sich an Einsteiger und Stadtfahrer. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für diejenigen, die ein zuverlässiges und einfach zu fahrendes Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Benelli 752 S und der Voge R125 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Benelli ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Dynamik legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und längere Fahrten.
Die Voge R125 hingegen ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und komfortables Motorrad suchen. Sie bietet eine gute Leistung für den Stadtverkehr und ist preislich attraktiv. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und können je nach Fahrstil und Vorlieben die richtige Wahl sein.