Benelli
Leoncino 500
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | 6.249 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- wendiges und wuseliges Bike
- einfache Bedienung
- angenehm aufrechte Sitzposition
- Bedienungsanleitung braucht man nicht
- startet nur im Leerlauf
- Sound könnte besser sein
- Sitzbank etwas straff
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 207 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 500 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 69 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 46 NM bei 6.000 U/Min | |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 302 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | einstellbare Upside Down Gabel Ø 50mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelrohr-Profil-Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - 17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | 2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 500 hat so ziemlich genau unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist wendig und macht im Stadtverkehr genau deshalb richtig viel Spaß. Das Wartungsintervall ist mit 7.000 km zwar etwas knapp bemessen, aber einmal im Jahr sollte man sein Bike ja sowieso checken lassen.Der Preis für die Maschine geht in Ordnung. Als Wettbewerber fällt uns einzig die Brixton Crossfire 500 ein, die etwas teurer ist. Die Honda CB 500 F hat zwar keine Retro-Anleihen, muss als 500er Klassiker (gefühlt seit den Siebzigern) und als extrem zuverlässiges Bike hier ebenfalls genannt werden, zumal sie auch nicht teurer ist als die Benelli.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Legenday Cycles in Hamburg. Dort steht die Benelli Leoncino 500 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf weitere Probefahrer. Wer ein A2-Bike sucht, auf Style steht und Bock auf Retro-Naked-Scrambler Design hat: Anchecken.
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
Benelli Leoncino 500 vs. BMW R 1200 GS K25 - Ein Vergleich der besonderen Art
Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Benelli Leoncino 500 und die BMW R 1200 GS K25 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Benelli Leoncino 500 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihren klaren Linien und dem Retro-Charme zieht sie viele Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K25 als robuste Reiseenduro. Das Design ist funktional und erlebnisorientiert. Die Sitzhöhe ist variabel, was sie für Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe attraktiv macht.
Motor und Leistung
Der Motor der Benelli Leoncino 500 bietet eine solide Leistung für den Stadtverkehr und kurvenreiche Landstraßen. Sie ist wendig und macht Spaß zu fahren. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen verfügt über einen kraftvollen Boxermotor, der auch bei höheren Geschwindigkeiten eine hervorragende Leistung liefert. Er ist ideal für lange Touren und bietet eine beeindruckende Beschleunigung.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt der Leoncino 500 seine Stärken in der Agilität. Sie ist leicht und lässt sich mühelos durch enge Kurven steuern. Die BMW R 1200 GS K25 bietet ein stabiles Fahrverhalten auch auf unbefestigten Straßen. Ihr Gewicht und die ausgeklügelte Federung sorgen auch bei schwierigen Bedingungen für ein sicheres Fahrgefühl.
Ausstattung und Technik
Die Benelli Leoncino 500 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht. Allerdings bietet sie nicht die gleiche technische Raffinesse wie die BMW R 1200 GS K25. Sie ist mit zahlreichen modernen Ausstattungsmerkmalen versehen, darunter ein fortschrittliches ABS, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Infotainmentsystem. Diese Technologien machen sie zu einem echten Allrounder für Abenteuer und Reisen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Benelli Leoncino 500 ist in der Regel günstiger als die BMW R 1200 GS K25, was sie für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer attraktiv macht. Die BMW hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die Möglichkeit, auch anspruchsvollere Touren zu meistern.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli Leoncino 500 als auch die BMW R 1200 GS K25 ihre Vorzüge haben. Die Leoncino 500 ist ideal für Stadtfahrer und alle, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das auch auf kurvigen Strecken Spaß macht. Sie ist ideal für Einsteiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist die richtige Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und leistungsstarkes Motorrad für lange Reisen suchen. Mit ihrer robusten Bauweise und der umfangreichen Ausstattung ist sie für jedes Abenteuer gerüstet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.