Benelli

Benelli
Leoncino 500

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 6.249 €
Baujahr von 2018 bis 2024
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Was kann das 48 PS Retro-Nakedbike im Italo-Design?
Weiter zum Testbericht
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wendiges und wuseliges Bike
  • einfache Bedienung
  • angenehm aufrechte Sitzposition
  • Bedienungsanleitung braucht man nicht
Kontra:
  • startet nur im Leerlauf
  • Sound könnte besser sein
  • Sitzbank etwas straff
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht207kg
Radstand1.460mm
Länge2.160mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.160mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum500ccm
Hub67mm
Bohrung69mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment46 NM bei 6.000 U/Min
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite302km
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneeinstellbare Upside Down Gabel Ø 50mm (Federweg 125)mm
Federung hinteneinstellbares Zentralfederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelrohr-Profil-Schwinge
Reifen vorne120/70 - 17
Reifen hinten160/60 - 17
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorne2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Benelli Leoncino 500 hat so ziemlich genau unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist wendig und macht im Stadtverkehr genau deshalb richtig viel Spaß. Das Wartungsintervall ist mit 7.000 km zwar etwas knapp bemessen, aber einmal im Jahr sollte man sein Bike ja sowieso checken lassen.
 
Der Preis für die Maschine geht in Ordnung. Als Wettbewerber fällt uns einzig die Brixton Crossfire 500 ein, die etwas teurer ist. Die Honda CB 500 F hat zwar keine Retro-Anleihen, muss als 500er Klassiker (gefühlt seit den Siebzigern) und als extrem zuverlässiges Bike hier ebenfalls genannt werden, zumal sie auch nicht teurer ist als die Benelli.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Legenday Cycles in Hamburg. Dort steht die Benelli Leoncino 500 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf weitere Probefahrer. Wer ein A2-Bike sucht, auf Style steht und Bock auf Retro-Naked-Scrambler Design hat: Anchecken.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.899 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2018-2022
  • Verfügbarkeit: ab 2018
  • Farben: rot, knallgelb

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Benelli Leoncino 500 vs. BMW R 1200 GS: Die Motorräder im Vergleich

Der Vergleich zwischen der Benelli Leoncino 500 und der BMW R 1200 GS ist spannend, denn beide Motorräder sprechen unterschiedliche Fahrer und Einsatzzwecke an. Während die Leoncino 500 als agiles Mittelklasse-Motorrad konzipiert ist, bietet die R 1200 GS als Reiseenduro eine ganz andere Art von Fahrspaß. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Benelli Leoncino 500 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design. Mit klaren Linien und einer ansprechenden Farbpalette zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Im Vergleich dazu ist die BMW R 1200 GS robust und sportlich, für Abenteuer und lange Reisen konzipiert. Die Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Reisende macht.

Motor und Leistung

Der Motor der Benelli Leoncino 500 ist ein 500 ccm Reihenzweizylinder, der für seine agile Beschleunigung und Wendigkeit bekannt ist. Ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken, bietet sie ein dynamisches Fahrgefühl. Die BMW R 1200 GS verfügt über einen 1200-cm³-Boxermotor, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein höheres Drehmoment bietet. Das macht die R 1200 GS zu einem kraftvollen Begleiter auf der Autobahn und in unwegsamem Gelände.

Fahrverhalten und Handling

Die Leoncino 500 überzeugt durch ihr leichtes Handling und ihre Wendigkeit, die sie besonders für Einsteiger und Stadtfahrer attraktiv macht. Sie lässt sich mühelos durch den Verkehr manövrieren und bietet ein agiles Fahrverhalten. Die R 1200 GS hingegen steht für Stabilität und Sicherheit, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten und auf langen Strecken. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für lange Strecken macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Benelli Leoncino 500 eine Grundausstattung, die für den Stadtverkehr ausreicht. Allerdings verfügt sie nicht über die umfangreichen Elektronik- und Assistenzsysteme der BMW R 1200 GS. Sie ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtern. Damit ist die GS die bessere Wahl für Technikliebhaber und Fahrer, die Wert auf Sicherheit legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Benelli Leoncino 500 ist in der Regel günstiger als die BMW R 1200 GS, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer macht. Die R 1200 GS hingegen ist eine Investition in ein hochwertiges Motorrad, das für seine Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bekannt ist. Wer viel fährt und Wert auf Komfort und Technik legt, wird die höheren Kosten der BMW eher rechtfertigen können.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Benelli Leoncino 500 und der BMW R 1200 GS stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Leoncino 500 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Einsteiger.

Die BMW R 1200 GS hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Technik und Leistung legen. Er ist die beste Wahl für lange Reisen und Abenteuertouren, bei denen Stabilität und Sicherheit gefragt sind. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrspaß man sucht und wie viel man in ein Motorrad investieren möchte.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙