Benelli
Leoncino 500
BMW
R nineT Scrambler
UVP | 6.249 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
UVP | 14.750 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2023 |
Pro und Kontra
- wendiges und wuseliges Bike
- einfache Bedienung
- angenehm aufrechte Sitzposition
- Bedienungsanleitung braucht man nicht
- startet nur im Leerlauf
- Sound könnte besser sein
- Sitzbank etwas straff
- Qualität
- Durchzugsvermögen
- Details
- Preis-Leistung
- Langstreckenkomfort
- Drehwilligkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 207 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.527 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.527 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Motor
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 500 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 69 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 46 NM bei 6.000 U/Min | |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 302 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 321 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | einstellbare Upside Down Gabel Ø 50mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelrohr-Profil-Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - 17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 170/60 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | 2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 500 hat so ziemlich genau unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist wendig und macht im Stadtverkehr genau deshalb richtig viel Spaß. Das Wartungsintervall ist mit 7.000 km zwar etwas knapp bemessen, aber einmal im Jahr sollte man sein Bike ja sowieso checken lassen.Der Preis für die Maschine geht in Ordnung. Als Wettbewerber fällt uns einzig die Brixton Crossfire 500 ein, die etwas teurer ist. Die Honda CB 500 F hat zwar keine Retro-Anleihen, muss als 500er Klassiker (gefühlt seit den Siebzigern) und als extrem zuverlässiges Bike hier ebenfalls genannt werden, zumal sie auch nicht teurer ist als die Benelli.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Legenday Cycles in Hamburg. Dort steht die Benelli Leoncino 500 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf weitere Probefahrer. Wer ein A2-Bike sucht, auf Style steht und Bock auf Retro-Naked-Scrambler Design hat: Anchecken.
MotorradTest.de auf YouTube
Benelli Leoncino 500 vs BMW R NineT Scrambler
Einführung
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben bedienen. Zwei interessante Vertreter der Mittelklasse sind die Benelli Leoncino 500 und die BMW R NineT Scrambler. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell die besseren Eigenschaften für den individuellen Fahrstil bietet.
Design und Ergonomie
Das Design ist oft das erste, was einem Motorradfahrer auffällt. Die Benelli Leoncino 500 besticht durch ihr modernes und sportliches Aussehen, das mit klassischen Elementen kombiniert wird. Die Linienführung ist dynamisch und vermittelt ein Gefühl von Agilität. Die BMW R NineT Scrambler hingegen hat einen rustikalen Charme, der an die klassischen Scrambler-Modelle der Vergangenheit erinnert. Die Verwendung hochwertiger Materialien und das ikonische BMW-Design machen sie zu einem echten Hingucker.
In puncto Ergonomie bietet die Leoncino 500 eine aufrechte Sitzposition, die im Stadtverkehr und auf langen Strecken angenehm ist. Die R NineT Scrambler hingegen hat eine etwas sportlichere Sitzposition, die sich gut für kurvige Strecken eignet, auf längeren Touren aber etwas anstrengender sein kann. Hier spielt der persönliche Geschmack eine große Rolle, denn jeder Fahrer hat andere Vorlieben.
Motor und Leistung
Auf der Leistungsseite verfügt die Benelli Leoncino 500 über einen flüssigkeitsgekühlten 500 ccm Parallel-Twin-Motor, der eine solide Leistung und ein gutes Drehmoment bietet. Das sorgt für eine angenehme Beschleunigung und macht das Fahren in der Stadt und auf der Landstraße zum Vergnügen. Die BMW R NineT Scrambler hingegen ist mit einem 1.170 ccm Boxermotor ausgestattet, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein charakteristisches Fahrgefühl bietet. Der Boxermotor sorgt für eine hervorragende Balance und ein einzigartiges Fahrverhalten, das viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.
Die Leoncino 500 hat den Vorteil eines geringeren Gewichts, was sie wendiger macht, während die R NineT Scrambler durch Leistung und Drehmoment überzeugt. Fahrer, die Wert auf ein agiles Handling legen, könnten sich von der Leoncino angezogen fühlen, während diejenigen, die ein kraftvolles und charakterstarkes Fahrgefühl suchen, die BMW bevorzugen könnten.
Ausstattung und Technik
In der heutigen Zeit spielt die Ausstattung eine entscheidende Rolle bei der Wahl eines Motorrades. Die Benelli Leoncino 500 bietet eine solide Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Sie verfügt über ein digitales Display, ABS und eine ansprechende Beleuchtung. Die BMW R NineT Scrambler hingegen ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS-System, eine Traktionskontrolle und optionale Fahrmodi. Diese Merkmale sorgen nicht nur für mehr Sicherheit, sondern auch für mehr Fahrspaß.
Die Entscheidung, welches Motorrad besser ausgestattet ist, hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer Wert auf moderne Technik legt, wird mit der BMW R NineT Scrambler zufriedener sein, während die Leoncino 500 für Fahrer, die eine einfachere Ausstattung bevorzugen, die bessere Wahl sein könnte.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Benelli Leoncino 500 ist in der Regel günstiger als die BMW R NineT Scrambler, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Die R NineT Scrambler hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die hochwertige Verarbeitung, die bessere Ausstattung und die legendäre Marke BMW. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt und ob der höhere Preis für die zusätzlichen Features und die Marke als gerechtfertigt angesehen wird.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli Leoncino 500 als auch die BMW R NineT Scrambler ihre Vorzüge haben. Die Leoncino 500 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges, leichtes Motorrad suchen, das sich gut für den Stadtverkehr eignet und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Sie ist perfekt für Einsteiger und alle, die unkomplizierten Fahrspaß suchen.
Die BMW R NineT Scrambler hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein kraftvolles, charakterstarkes Motorrad mit modernster Technik und einem einzigartigen Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich besonders für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Qualität, Leistung und nostalgisches Design legen. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Beide Motorräder bieten ein exzellentes Fahrerlebnis, das in der Mittelklasse seinesgleichen sucht.