Benelli
Leoncino 500
Honda
XL 700 V Transalp
UVP | 6.249 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
Pro und Kontra
- wendiges und wuseliges Bike
- einfache Bedienung
- angenehm aufrechte Sitzposition
- Bedienungsanleitung braucht man nicht
- startet nur im Leerlauf
- Sound könnte besser sein
- Sitzbank etwas straff
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 207 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Motor
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 500 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 69 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 46 NM bei 6.000 U/Min | |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 302 | km |
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | einstellbare Upside Down Gabel Ø 50mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelrohr-Profil-Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - 17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | 2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 500 hat so ziemlich genau unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist wendig und macht im Stadtverkehr genau deshalb richtig viel Spaß. Das Wartungsintervall ist mit 7.000 km zwar etwas knapp bemessen, aber einmal im Jahr sollte man sein Bike ja sowieso checken lassen.Der Preis für die Maschine geht in Ordnung. Als Wettbewerber fällt uns einzig die Brixton Crossfire 500 ein, die etwas teurer ist. Die Honda CB 500 F hat zwar keine Retro-Anleihen, muss als 500er Klassiker (gefühlt seit den Siebzigern) und als extrem zuverlässiges Bike hier ebenfalls genannt werden, zumal sie auch nicht teurer ist als die Benelli.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Legenday Cycles in Hamburg. Dort steht die Benelli Leoncino 500 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf weitere Probefahrer. Wer ein A2-Bike sucht, auf Style steht und Bock auf Retro-Naked-Scrambler Design hat: Anchecken.
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
MotorradTest.de auf YouTube
Benelli Leoncino 500 vs. Honda XL 700 V Transalp - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrer buhlen. Zwei interessante Vertreter der Mittelklasse sind die Benelli Leoncino 500 und die Honda XL 700 V Transalp. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Ergonomie, Ausstattung und Einsatzmöglichkeiten gegenübergestellt.
Leistung und Motor
Die Benelli Leoncino 500 ist mit einem 500 ccm Reihenzweizylinder ausgestattet, der eine sportliche Leistung bietet. Die Beschleunigung ist spritzig und macht das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen zum Vergnügen. Die Honda XL 700 V Transalp hat dagegen einen 680-cm³-V2-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Während die Leoncino 500 im Stadtverkehr agiler wirkt, bietet die Transalp eine gleichmäßige Leistungsentfaltung, die besonders auf langen Strecken geschätzt wird.
Ergonomie und Komfort
Bei der Ergonomie sind beide Motorräder gut durchdacht, allerdings mit unterschiedlichen Ansätzen. Die Benelli Leoncino 500 hat eine sportliche Sitzposition, die ideal für kurze Strecken und sportliches Fahren ist. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrer gut erreichbar, was das Handling erleichtert. Im Gegensatz dazu bietet die Honda XL 700 V Transalp eine aufrechte Sitzposition, die für längere Touren und Reisen konzipiert ist. Hier punktet die Transalp vor allem auf langen Strecken mit hohem Komfort, denn sie schont die Wirbelsäule und ermöglicht eine entspannte Sitzposition.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig hat die Honda XL 700 V Transalp einige Vorteile, vor allem in Sachen Technik. Ein solides ABS-System und eine zuverlässige Elektronik machen das Fahren sicherer. Die Benelli Leoncino 500 hingegen bietet ein modernes Design und eine ansprechende Instrumentierung, kann aber technisch nicht ganz mit der Transalp mithalten. Hier zeigt sich, dass die Honda mehr Erfahrung in der Entwicklung von Tourenmotorrädern hat, während die Benelli mehr auf sportliche Aspekte ausgerichtet ist.
Einsatzmöglichkeiten
Beide Motorräder sind vielseitig einsetzbar, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Benelli Leoncino 500 eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und sportliche Ausflüge. Er ist leicht und wendig und damit ideal für den Stadtverkehr. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist ein echtes Reisemotorrad. Sie eignet sich sowohl für längere Touren als auch für gelegentliche Ausflüge ins Gelände. Ihre Robustheit und die bequeme Sitzposition machen sie zur ersten Wahl für Fernreisen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Benelli Leoncino 500 und der Honda XL 700 V Transalp stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Leoncino 500 ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad für die Stadt und kurvige Strecken suchen. Ihr modernes Design und ihre spritzige Leistung machen sie zu einem aufregenden Begleiter für kurze Ausflüge.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist die ideale Wahl für alle, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Er bietet eine hervorragende Ergonomie für lange Fahrten und eignet sich auch für Reisen im Gelände. Ihre Zuverlässigkeit und die durchdachte Technik machen sie zu einem verlässlichen Partner für Abenteuer auf zwei Rädern.
Die Entscheidung hängt davon ab, ob der Schwerpunkt auf sportlichem Fahren oder komfortablem Reisen liegt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.