Benelli

Benelli
Leoncino 500

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 6.249 €
Baujahr von 2018 bis 2024
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Was kann das 48 PS Retro-Nakedbike im Italo-Design?
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wendiges und wuseliges Bike
  • einfache Bedienung
  • angenehm aufrechte Sitzposition
  • Bedienungsanleitung braucht man nicht
Kontra:
  • startet nur im Leerlauf
  • Sound könnte besser sein
  • Sitzbank etwas straff
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht207kg
Radstand1.460mm
Länge2.160mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.160mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum500ccm
Hub67mm
Bohrung69mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment46 NM bei 6.000 U/Min
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite302km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneeinstellbare Upside Down Gabel Ø 50mm (Federweg 125)mm
Federung hinteneinstellbares Zentralfederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelrohr-Profil-Schwinge
Reifen vorne120/70 - 17
Reifen hinten160/60 - 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorne2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Benelli Leoncino 500 hat so ziemlich genau unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist wendig und macht im Stadtverkehr genau deshalb richtig viel Spaß. Das Wartungsintervall ist mit 7.000 km zwar etwas knapp bemessen, aber einmal im Jahr sollte man sein Bike ja sowieso checken lassen.
 
Der Preis für die Maschine geht in Ordnung. Als Wettbewerber fällt uns einzig die Brixton Crossfire 500 ein, die etwas teurer ist. Die Honda CB 500 F hat zwar keine Retro-Anleihen, muss als 500er Klassiker (gefühlt seit den Siebzigern) und als extrem zuverlässiges Bike hier ebenfalls genannt werden, zumal sie auch nicht teurer ist als die Benelli.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Legenday Cycles in Hamburg. Dort steht die Benelli Leoncino 500 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf weitere Probefahrer. Wer ein A2-Bike sucht, auf Style steht und Bock auf Retro-Naked-Scrambler Design hat: Anchecken.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.899 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2018-2022
  • Verfügbarkeit: ab 2018
  • Farben: rot, knallgelb

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

Benelli Leoncino 500 vs. Kawasaki ER-6n - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Benelli Leoncino 500 oder Kawasaki ER-6n? Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Benelli Leoncino 500 besticht durch ihre klassische Linienführung und den Retro-Charme, der viele Motorradfans anspricht. Mit ihrem markanten Tank und den eleganten Details zieht sie die Blicke auf sich. Sportlicher und dynamischer präsentiert sich dagegen die Kawasaki ER-6n. Die aggressive Front und die schlanke Silhouette verleihen ihm ein modernes Aussehen, das vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

Ergonomie und Sitzposition

In Sachen Ergonomie bietet der Leoncino 500 eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm ist. Die Fußrasten sind in bequemer Höhe angebracht, was das Fahren in der Stadt und auf der Landstraße erleichtert. Die ER-6n hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die eher Fahrer anspricht, die gerne schnell durch Kurven fahren. Die leicht nach vorne geneigte Sitzposition kann auf langen Strecken allerdings etwas anstrengend sein.

Motor und Leistung

Der Motor ist das Herzstück eines jeden Motorrads. Angetrieben wird die Benelli Leoncino 500 von einem 500 ccm Zweizylindermotor, der solide Leistung bietet und sich gut für den Stadtverkehr eignet. Die Leistungsentfaltung ist sanft und linear, was das Fahren angenehm macht. Die Kawasaki ER-6n hingegen hat einen 649-cm³-Parallel-Twin-Motor, der mehr Leistung und Drehmoment bietet. Das macht sie zur besten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind und sich mehr Power in den Kurven wünschen.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Leoncino 500 eine gute Stabilität und ein angenehmes Handling, insbesondere auf kurvigen Landstraßen. Sie ist leicht und wendig, was das Manövrieren in der Stadt erleichtert. Die ER-6n bietet dagegen ein sportlicheres Fahrverhalten. Sie ist agiler und reagiert schneller auf Lenkbewegungen, was sie ideal für sportliches Fahren macht. Allerdings kann dies auch zu einem etwas unruhigeren Fahrverhalten führen, insbesondere auf unebenen Straßen.

Ausstattung und Technik

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Motorradvergleich ist die Ausstattung. Die Benelli Leoncino 500 verfügt über ein modernes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Auch die Verarbeitung ist hochwertig und vermittelt einen soliden Eindruck. Die Kawasaki ER-6n bietet ebenfalls ein informatives Instrumentendisplay, ist aber etwas traditioneller gestaltet. Beide Motorräder verfügen über ABS, was die Sicherheit erhöht, aber die ER-6n bietet zusätzlich die Option verschiedener Fahrmodi, was für viele Fahrer ein Pluspunkt sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Leoncino 500 einen klaren Vorteil. Sie ist in der Regel günstiger als die ER-6n, bietet aber dennoch eine ansprechende Ausstattung und Leistung. Die Kawasaki hingegen ist oft etwas teurer, bietet dafür aber auch mehr Leistung und eine sportlichere Ausrichtung. Hier kommt es darauf an, was für den einzelnen Fahrer wichtiger ist: der Preis oder die Leistung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli Leoncino 500 als auch die Kawasaki ER-6n ihre Vorzüge haben. Die Leoncino 500 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und eine komfortable Sitzposition schätzen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und entspannte Touren. Die ER-6n hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet mehr Leistung und ein dynamisches Fahrverhalten, ist aber ergonomisch etwas weniger komfortabel für längere Strecken. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben ihren festen Platz in der Motorradszene und werden sicher viele Biker begeistern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙