Benelli
Leoncino 500
Suzuki
V-Strom 1000
UVP | 6.249 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
UVP | 12.599 € | |
Baujahr | von 2002 bis 2019 |
Pro und Kontra
- wendiges und wuseliges Bike
- einfache Bedienung
- angenehm aufrechte Sitzposition
- Bedienungsanleitung braucht man nicht
- startet nur im Leerlauf
- Sound könnte besser sein
- Sitzbank etwas straff
- Bedienung
- Fahrkomfort
- Fahrverhalten
- Drehmoment
- kein Sportmotor
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 207 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 500 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 69 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 46 NM bei 6.000 U/Min | |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 302 | km |
Leistung | 101 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 101 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 417 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | einstellbare Upside Down Gabel Ø 50mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelrohr-Profil-Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - 17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V |
Bremsen
Bremsen vorne | 2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 500 hat so ziemlich genau unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist wendig und macht im Stadtverkehr genau deshalb richtig viel Spaß. Das Wartungsintervall ist mit 7.000 km zwar etwas knapp bemessen, aber einmal im Jahr sollte man sein Bike ja sowieso checken lassen.Der Preis für die Maschine geht in Ordnung. Als Wettbewerber fällt uns einzig die Brixton Crossfire 500 ein, die etwas teurer ist. Die Honda CB 500 F hat zwar keine Retro-Anleihen, muss als 500er Klassiker (gefühlt seit den Siebzigern) und als extrem zuverlässiges Bike hier ebenfalls genannt werden, zumal sie auch nicht teurer ist als die Benelli.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Legenday Cycles in Hamburg. Dort steht die Benelli Leoncino 500 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf weitere Probefahrer. Wer ein A2-Bike sucht, auf Style steht und Bock auf Retro-Naked-Scrambler Design hat: Anchecken.
Fazit - was bleibt hängen?
Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.
Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!
MotorradTest.de auf YouTube
Benelli Leoncino 500 vs. Suzuki V-Strom 1000: Ein Vergleich von Mittelklasse-Motorrädern
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. Heute stehen sich die Benelli Leoncino 500 und die Suzuki V-Strom 1000 gegenüber. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Schauen wir uns die beiden Motorräder einmal genauer an.
Design und Ergonomie
Die Benelli Leoncino 500 besticht durch ihr klassisches und gleichzeitig modernes Design. Mit ihren klaren Linien und dem markanten Look zieht sie viele Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was sie ideal für kurze bis mittellange Touren macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki V-Strom 1000 als robustes Tourenmotorrad. Ihr Design ist funktional und auf Langlebigkeit ausgelegt. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine entspannte Fahrweise, die sich besonders auf langen Strecken auszahlt.
Motor und Leistung
Die Leoncino 500 ist mit einem 500 ccm Motor ausgestattet, der ein agiles und spritziges Fahrverhalten ermöglicht. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Landstraße Spaß zu haben, für längere Autobahnfahrten könnte sie jedoch etwas unterdimensioniert wirken.
Die V-Strom 1000 hingegen bietet einen kraftvollen 1000er-Motor, der für jede Art von Fahrt geeignet ist. Ob auf der Autobahn oder im Gelände, die Suzuki liefert immer eine starke Leistung. Ihre hohe Leistung macht sie zur besten Wahl für Fahrer, die regelmäßig lange Strecken zurücklegen oder auch mal abseits der Straße unterwegs sein wollen.
Fahrverhalten und Handling
Im Stadtverkehr spielt die Benelli Leoncino 500 ihre Stärken aus. Sie ist leicht und wendig, was das Navigieren im Verkehr erleichtert. Auch in Kurven macht sie eine gute Figur und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl.
Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen ist etwas schwerer, bietet dafür aber eine hervorragende Stabilität auf der Straße. Das Handling ist für ein Tourenmotorrad sehr gut und man fühlt sich auch bei höheren Geschwindigkeiten sicher. Das Gewicht ist zwar höher, doch die ausgewogene Gewichtsverteilung sorgt für ein angenehmes Fahrverhalten.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Benelli Leoncino 500 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und LED-Beleuchtung. Allerdings ist sie im Vergleich zur V-Strom 1000 etwas spartanisch ausgestattet, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.
Die Suzuki V-Strom 1000 punktet mit einer umfangreicheren Ausstattung, die unter anderem ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi beinhaltet. Diese Merkmale machen das Fahren vor allem auf längeren Touren sicherer und komfortabler.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Benelli Leoncino 500 ist in der Regel günstiger als die Suzuki V-Strom 1000, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget macht. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hier sehr gut, besonders wenn man die Qualität und das Design betrachtet.
Die V-Strom 1000 hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Qualität und Vielseitigkeit legen, könnte sich die Investition lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli Leoncino 500 als auch die Suzuki V-Strom 1000 ihre Vorzüge haben. Die Leoncino ist ideal für Stadtfahrer und Kurzstreckenliebhaber, die ein wendiges und stilvolles Motorrad suchen. Ihre Agilität und das ansprechende Design machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger.
Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Tourenmotorrad suchen. Mit ihrer robusten Bauweise und den vielen technischen Features ist sie perfekt für lange Touren und Abenteuer geeignet. Wer viel unterwegs ist und Wert auf Komfort und Sicherheit legt, findet in der V-Strom 1000 das passende Bike.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich und wendig oder kraftvoll und komfortabel - beide Motorräder haben ihren Platz in der Welt der Zweiräder.