Benelli
Leoncino 500
Triumph
Rocket 3 GT
UVP | 6.249 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
Pro und Kontra
- wendiges und wuseliges Bike
- einfache Bedienung
- angenehm aufrechte Sitzposition
- Bedienungsanleitung braucht man nicht
- startet nur im Leerlauf
- Sound könnte besser sein
- Sitzbank etwas straff
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 207 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Motor
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 500 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 69 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 46 NM bei 6.000 U/Min | |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 302 | km |
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | einstellbare Upside Down Gabel Ø 50mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelrohr-Profil-Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - 17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Bremsen
Bremsen vorne | 2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 500 hat so ziemlich genau unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist wendig und macht im Stadtverkehr genau deshalb richtig viel Spaß. Das Wartungsintervall ist mit 7.000 km zwar etwas knapp bemessen, aber einmal im Jahr sollte man sein Bike ja sowieso checken lassen.Der Preis für die Maschine geht in Ordnung. Als Wettbewerber fällt uns einzig die Brixton Crossfire 500 ein, die etwas teurer ist. Die Honda CB 500 F hat zwar keine Retro-Anleihen, muss als 500er Klassiker (gefühlt seit den Siebzigern) und als extrem zuverlässiges Bike hier ebenfalls genannt werden, zumal sie auch nicht teurer ist als die Benelli.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Legenday Cycles in Hamburg. Dort steht die Benelli Leoncino 500 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf weitere Probefahrer. Wer ein A2-Bike sucht, auf Style steht und Bock auf Retro-Naked-Scrambler Design hat: Anchecken.
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Benelli Leoncino 500 vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Benelli Leoncino 500 und die Triumph Rocket 3 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ästhetik
Die Benelli Leoncino 500 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit klaren Linien und einer kompakten Erscheinung zieht sie die Blicke auf sich. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen präsentiert sich als imposanter Cruiser mit kraftvollem Auftritt. Ihr massiver Motor und die geschwungene Form verleihen ihr eine majestätische Ausstrahlung. Während die Leoncino eher für den urbanen Einsatz konzipiert ist, richtet sich die Rocket 3 GT an Fahrerinnen und Fahrer, die das große Abenteuer auf der Straße suchen.
Leistung und Fahrverhalten
In puncto Leistung unterscheiden sich die beiden Motorräder deutlich. Die Benelli Leoncino 500 bietet ein agiles Fahrverhalten und ist ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Ihr leichtes Gewicht sorgt für ein dynamisches Handling und macht sie zum perfekten Begleiter für Einsteiger und erfahrene Fahrer, die eine sportliche Note suchen.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist mit einem der größten Serienmotoren ausgestattet, der ihr eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit verleiht. Sie ist prädestiniert für lange Touren und Autobahnfahrten. Das Fahrverhalten ist auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil und komfortabel. Allerdings ist die Rocket 3 GT schwerer und weniger wendig, was sie im Stadtverkehr weniger praktisch macht.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Benelli Leoncino 500 bietet eine aufrechte Sitzposition, die für kurze bis mittellange Strecken angenehm ist. Die Sitzbank ist gut gepolstert, was den Fahrkomfort erhöht. Allerdings könnte das Fahrwerk auf längeren Strecken etwas mehr Dämpfung vertragen.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist für Langstreckenfahrer konzipiert. Die ergonomische Sitzposition und die breite, bequeme Sitzbank sorgen dafür, dass auch lange Fahrten nicht zur Qual werden. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und absorbiert Unebenheiten der Straße sehr gut. Das macht die Rocket 3 GT zur idealen Wahl für Tourenfahrer.
Technologie und Ausstattung
Technologie spielt in der heutigen Motorradwelt eine große Rolle. Die Benelli Leoncino 500 ist mit modernen Features wie Digitaldisplay und ABS ausgestattet. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein einfaches, aber effektives Motorrad suchen.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist mit einer Vielzahl von Hightech-Features ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein fortschrittliches Infotainment-System. Diese Technologien machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler und unterhaltsamer. Für Technikfans ist die Rocket 3 GT die bessere Wahl.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Benelli Leoncino 500 ist in der Regel günstiger als die Triumph Rocket 3 GT, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Sie bietet ein gutes Gesamtpaket für den Preis und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.
Die Triumph Rocket 3 GT ist zwar teurer, bietet dafür aber mehr Leistung und Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, ist die Rocket 3 GT eine lohnende Option, die über viele Jahre Freude bereiten kann.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli Leoncino 500 als auch die Triumph Rocket 3 GT ihre eigenen Vorzüge haben. Die Leoncino 500 ist ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und sportliches Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für kurze bis mittellange Strecken. Die Rocket 3 GT richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie ist die beste Wahl für Langstreckenfahrer und Abenteurer, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.