Benelli

Benelli
Leoncino 500

Voge

Voge
500AC

UVP 6.249 €
Baujahr von 2018 bis 2024
UVP 5.499 €
Baujahr von 2022 bis 2024
Was kann das 48 PS Retro-Nakedbike im Italo-Design?
Weiter zum Testbericht
Was kann das chinesische A2 Retro-Nakedbike im Café-Racer Style?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wendiges und wuseliges Bike
  • einfache Bedienung
  • angenehm aufrechte Sitzposition
  • Bedienungsanleitung braucht man nicht
Kontra:
  • startet nur im Leerlauf
  • Sound könnte besser sein
  • Sitzbank etwas straff
Pro:
  • sehr zugängliches Motorrad
  • einfaches Handling & Bedienung
  • komfortables Fahrwerk
  • gute Erstbereifung von Pirelli
  • hohe Reichweite
  • TFT-Display mit Reifendruckontrolle
Kontra:
  • Standgeräusch 98 dbA
  • ab 7.000 Umin etwas träge

Abmessungen & Gewicht

Gewicht207kg
Radstand1.460mm
Länge2.160mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.160mm
Gewicht198kg
Länge2.100mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.170mm

Motor

Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum500ccm
Hub67mm
Bohrung69mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum471ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment46 NM bei 6.000 U/Min
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite302km
Leistung47 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment44 NM bei 7.000 U/Min
Tankinhalt19Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite463km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneeinstellbare Upside Down Gabel Ø 50mm (Federweg 125)mm
Federung hinteneinstellbares Zentralfederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelrohr-Profil-Schwinge
Reifen vorne120/70 - 17
Reifen hinten160/60 - 17
Federung vorne41 mm-Upside-Down-Gabel
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60-17

Bremsen

Bremsen vorne2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Nissin ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Benelli Leoncino 500 hat so ziemlich genau unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist wendig und macht im Stadtverkehr genau deshalb richtig viel Spaß. Das Wartungsintervall ist mit 7.000 km zwar etwas knapp bemessen, aber einmal im Jahr sollte man sein Bike ja sowieso checken lassen.
 
Der Preis für die Maschine geht in Ordnung. Als Wettbewerber fällt uns einzig die Brixton Crossfire 500 ein, die etwas teurer ist. Die Honda CB 500 F hat zwar keine Retro-Anleihen, muss als 500er Klassiker (gefühlt seit den Siebzigern) und als extrem zuverlässiges Bike hier ebenfalls genannt werden, zumal sie auch nicht teurer ist als die Benelli.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Legenday Cycles in Hamburg. Dort steht die Benelli Leoncino 500 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf weitere Probefahrer. Wer ein A2-Bike sucht, auf Style steht und Bock auf Retro-Naked-Scrambler Design hat: Anchecken.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.899 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2018-2022
  • Verfügbarkeit: ab 2018
  • Farben: rot, knallgelb

Fazit

Die Voge 500 AC ist eine gut gemachte Maschine, mit der man sehr schnell vertraut ist und mit der man viel Spaß haben kann. Sie ist äußert zugänglich und eignet sich dank der Sitzgeometrie für viele Fahrergrößen. Das Handling ist einfach und das Rangieren des Bikes geht leicht von der Hand.
 
Die Optik mit dem kurzen Heck dürfte jüngere A2-Aspiranten ansprechen und auch in Sachen Ausstattung und Preis muss sich die Voge 500 AC nicht vor den Konkurrenten verstecken. Man darf gespannt sein, welche anderen Bikes noch von Voge auf Europas Straßen geschickt werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.199 €
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: Grau, Silber

MotorradTest.de auf YouTube

Benelli Leoncino 500 vs. Voge 500AC - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Benelli Leoncino 500 oder Voge 500AC? Beide Modelle haben ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Der erste Eindruck zählt und sowohl die Benelli Leoncino 500 als auch die Voge 500AC überzeugen mit einem ansprechenden Design. Die Leoncino 500 versprüht mit ihrem klassischen Retro-Look und den eleganten Linien einen besonderen Charme. Die Voge 500AC hingegen hat ein modernes, sportliches Design, das auch jüngere Fahrer ansprechen könnte. Ergonomisch sind beide Motorräder gut gelungen, wobei die Leoncino 500 eine etwas aufrechtere Sitzposition bietet, was bei längeren Fahrten von Vorteil sein kann. Die Voge 500AC hingegen punktet mit einer sportlicheren Sitzposition, die sich besonders für dynamisches Fahren eignet.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit einem 500cc-Motor ausgestattet, der eine solide Leistung bietet. Die Benelli Leoncino 500 hat einen charakteristischen, kraftvollen Motor, der sich besonders für entspannte Touren eignet. Die Voge 500AC bietet eine etwas sportlichere Abstimmung, die sich in einer lebhafteren Beschleunigung niederschlägt. Während die Leoncino 500 ideal für gemütliche Touren und Landstraßen ist, könnte die Voge 500AC die bessere Wahl für diejenigen sein, die gerne sportlich unterwegs sind.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Benelli Leoncino 500 bietet ein angenehmes und stabiles Fahrverhalten, das sowohl auf der Landstraße als auch in der Stadt überzeugt. Die Voge 500AC hingegen zeigt sich agiler und wendiger, was sie besonders für kurvenreiche Strecken prädestiniert. Hier zeigt sich die Stärke der Voge, die durch ihr geringes Gewicht und ihre sportliche Geometrie punktet. Wer gerne schnell durch die Kurven fährt, wird mit der Voge 500AC wahrscheinlich mehr Spaß haben.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder eine solide Grundausstattung. Die Benelli Leoncino 500 ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Der Voge 500AC bietet zusätzlich einige technische Features, die das Fahren noch angenehmer machen. Sie verfügt unter anderem über ein ABS-System und eine verbesserte Beleuchtung. Wer Wert auf moderne Technik legt, könnte hier einen kleinen Vorteil bei der Voge 500AC sehen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis sind beide Motorräder attraktiv. Die Benelli Leoncino 500 ist oft etwas günstiger, bietet aber eine hervorragende Verarbeitungsqualität und ein ansprechendes Design. Die Voge 500AC ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch mehr technische Features und ein sportlicheres Fahrverhalten. Hier hängt die Entscheidung stark von den persönlichen Prioritäten ab - ob man mehr Wert auf den Preis oder auf die Ausstattung legt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli Leoncino 500 als auch die Voge 500AC ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Der Leoncino 500 ist ideal für Fahrer, die ein klassisches Design und einen entspannten Fahrstil bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine angenehme Ergonomie. Die Voge 500AC richtet sich an sportlichere Fahrer, die Wert auf Agilität und moderne Technik legen. Er ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein dynamisches Fahrverhalten. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide Modelle bieten ein tolles Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙