Benelli
Leoncino 800 Trail
BMW
F 750 GS
UVP | 8.299 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- fette Optik mit 50er Gabel!
- fetter Sound
- Reihentwin mit Charakter
- gut ablesbares Cockpit
- hoher und breiter Lenker
- obwohl nicht ganz leicht trotzdem wenig
- Bremsen
- keine Traktionskontrolle
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 234 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.210 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenzweizylinder, 4 Ventile/Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 754 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 76 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 306 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Upside Down Gabel Ø 50 mm (Federweg 148)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 40)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 120/70R 19 | |
Reifen hinten | 170/60R 17 |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 800 Trail ist ein echtes Spaß-Bike. Sie sieht nicht nur schick aus, sondern die Fahrerei bringt auch richtig Laune. Es gibt bis auf die Bremse kaum Kritikpunkte, die Maschine wirkt wertig und gut verarbeitet. Die Fahrleistungen überfordern niemanden, aber man kann bei Bedarf auch mal Gas geben und Spaß haben.Der Preis für diese Maschine ist hervorragend. Man bekommt viel Motorrad für wenig Geld. Die eher übersichtliche technische Ausstattung der Benelli passt gut zu einem Scrambler. Wer auf diese Art von Bikes steht, sollte schleunigst einen Benelli-Händler aufsuchen und eine Probefahrt machen. Bringt echt Laune, das werdet ihr sehen!
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Benelli Leoncino 800 Trail vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Benelli Leoncino 800 Trail und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Benelli Leoncino 800 Trail besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit ihren geschwungenen Linien und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und bietet vor allem auf unbefestigten Wegen eine gute Kontrolle. Im Vergleich dazu wirkt die BMW F 750 GS sportlicher und dynamischer und weckt Abenteuerlust. Auch die Ergonomie ist durchdacht und macht lange Fahrten komfortabel.
Motor und Leistung
Motorseitig bietet die Benelli Leoncino 800 Trail einen kraftvollen Zweizylinder mit einem beeindruckenden Drehmoment, das sich besonders im unteren Drehzahlbereich bemerkbar macht. Ideal für entspannte Fahrten durch die Natur. Die BMW F 750 GS hingegen verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Paralleltwin, der eine agile Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit ermöglicht. Hier zeigt sich die Stärke der BMW in der Sportlichkeit und der Fähigkeit, auch auf der Autobahn zu glänzen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Benelli Leoncino 800 Trail ist auf unbefestigten Straßen und im Gelände hervorragend. Sie bietet eine gute Stabilität und ein sicheres Gefühl, auch wenn es mal holprig wird. Die BMW F 750 GS hingegen punktet mit präzisem Handling und Agilität in Kurven. Sie fühlt sich auf der Straße sehr wohl und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW F 750 GS die Nase vorn. Moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik machen das Fahren sicherer und komfortabler. Auch die Benelli Leoncino 800 Trail bietet einige nützliche Funktionen, kann aber bei der technischen Ausstattung nicht ganz mit der BMW mithalten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt bei der Kaufentscheidung ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Benelli Leoncino 800 Trail ist in der Regel günstiger als die BMW F 750 GS, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder diejenigen macht, die ein gutes Motorrad ohne hohe Investitionen suchen. Die BMW hingegen rechtfertigt ihren Preis durch die hochwertige Verarbeitung und die umfangreiche Ausstattung.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli Leoncino 800 Trail als auch die BMW F 750 GS ihre Stärken und Schwächen haben. Die Benelli ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und gute Geländeeigenschaften suchen, während die BMW mit moderner Technik und sportlichem Fahrverhalten überzeugt. Wer das Abenteuer abseits der Straßen sucht, findet in der Benelli einen treuen Begleiter. Wer Wert auf Leistung und Technik legt, für den ist die BMW die bessere Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab.