Benelli
Leoncino 800 Trail
Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL
UVP | 8.299 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2017 |
Pro und Kontra
- fette Optik mit 50er Gabel!
- fetter Sound
- Reihentwin mit Charakter
- gut ablesbares Cockpit
- hoher und breiter Lenker
- obwohl nicht ganz leicht trotzdem wenig
- Bremsen
- keine Traktionskontrolle
- Drehmoment satt
- King of the road Feeling inklusive
- Sound zum Niederknien
- Chrom ohne Ende
- schwer
- Windschutz 1b
- kein Kurvenräuber
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 234 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.210 | mm |
Gewicht | 302 | kg |
Radstand | 1.630 | mm |
Länge | 2.355 | mm |
Radstand | 1.630 | mm |
Sitzhöhe: | 680-690 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenzweizylinder, 4 Ventile/Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 754 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.745 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 76 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 306 | km |
Leistung | 77 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Upside Down Gabel Ø 50 mm (Federweg 148)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 40)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 120/70R 19 | |
Reifen hinten | 170/60R 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Reifen vorne | BW | |
Reifen hinten | BW |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 800 Trail ist ein echtes Spaß-Bike. Sie sieht nicht nur schick aus, sondern die Fahrerei bringt auch richtig Laune. Es gibt bis auf die Bremse kaum Kritikpunkte, die Maschine wirkt wertig und gut verarbeitet. Die Fahrleistungen überfordern niemanden, aber man kann bei Bedarf auch mal Gas geben und Spaß haben.Der Preis für diese Maschine ist hervorragend. Man bekommt viel Motorrad für wenig Geld. Die eher übersichtliche technische Ausstattung der Benelli passt gut zu einem Scrambler. Wer auf diese Art von Bikes steht, sollte schleunigst einen Benelli-Händler aufsuchen und eine Probefahrt machen. Bringt echt Laune, das werdet ihr sehen!
Fazit - was bleibt hängen
Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.MotorradTest.de auf YouTube
Benelli Leoncino 800 Trail vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL - Ein Vergleich
Der Vergleich zwischen der Benelli Leoncino 800 Trail und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ist spannend, denn beide Motorräder bieten unterschiedliche Fahrstile und Erlebnisse. Während die Benelli mit sportlichem Design und Vielseitigkeit punktet, bringt die Harley-Davidson den klassischen Cruiser-Charme mit, der viele Motorradfans begeistert.
Design und Ergonomie
Die Benelli Leoncino 800 Trail besticht durch ihr modernes und agiles Design. Mit ihrem leichten Rahmen und dem sportlichen Look ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die eine Mischung aus Abenteuer und Straßenperformance suchen. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was auch längere Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu hat die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ein traditionelles Cruiser-Design, das sofort ins Auge fällt. Die niedrige Sitzhöhe und der breite Lenker sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, das sich perfekt für gemütliche Ausfahrten eignet. Die Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einer beliebten Wahl für Cruiser-Fans macht.
Motor und Leistung
Der Motor der Benelli Leoncino 800 Trail ist kraftvoll und bietet eine dynamische Beschleunigung, die sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Landstraße Spaß macht. Das agile Handling und die gute Leistung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen verfügt über einen charakteristischen V2-Motor, der für sein kraftvolles Drehmoment bekannt ist. Besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten sorgt diese Leistung für entspanntes Fahren. Die Harley ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die das Gefühl von Freiheit und Kraft auf der Straße erleben wollen.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Benelli Leoncino 800 Trail ihre Stärken in Kurven und auf unbefestigten Straßen. Es ist leicht und wendig, was es zur idealen Wahl für Abenteuertouren macht. Die Federung ist gut abgestimmt, um sowohl Komfort als auch Kontrolle zu bieten.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Es ist stabil und komfortabel, besonders auf langen Strecken. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Fahrbahnunebenheiten absorbiert, was das Fahren auf Autobahnen und Landstraßen angenehm macht. Allerdings ist die Dyna in engen Kurven weniger wendig, was bei sportlicherer Fahrweise zu berücksichtigen ist.
Ausstattung und Technik
Die Benelli Leoncino 800 Trail ist mit modernen Features ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Zur Ausstattung gehören ein digitales Display, LED-Beleuchtung und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Diese Technik spricht vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Innovation legen.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen setzt auf klassische Elemente und bietet weniger technische Spielereien. Die Ausstattung ist robust und funktional, was die Harley zu einer zeitlosen Wahl macht. Fahrerinnen und Fahrer, die das traditionelle Motorradgefühl schätzen, kommen hier voll auf ihre Kosten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Benelli Leoncino 800 Trail ein gutes Angebot für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes Motorrad mit solider Leistung suchen. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ist in der Regel günstiger als eine Harley und bietet dennoch viele Features.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hat ihren Preis, der oft durch die Marke und das damit verbundene Image gerechtfertigt wird. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist die Investition in eine Harley jedoch mehr als nur der Kauf eines Motorrads. Auch die Qualität und der Wiederverkaufswert sind Aspekte, die den Preis rechtfertigen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Benelli Leoncino 800 Trail und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die Benelli ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sowohl für Abenteuer als auch für den Stadtverkehr geeignet ist. Sie bietet moderne Technik und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen ist die perfekte Wahl für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Tradition, Komfort und ein kraftvolles Fahrgefühl legen. Es ist ideal für lange Strecken und bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrstil und welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und die Wahl sollte sich nach den individuellen Bedürfnissen richten.