Benelli

Benelli
Leoncino 800 Trail

Kawasaki

Kawasaki
Eliminator 500

UVP 8.299 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 6.495 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
So fährt sich der neue Italo-Scrambler von Benelli
Weiter zum Testbericht
Günstiger Cruiser aus Japan für nur 6.500 Euro
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • fette Optik mit 50er Gabel!
  • fetter Sound
  • Reihentwin mit Charakter
  • gut ablesbares Cockpit
  • hoher und breiter Lenker
  • obwohl nicht ganz leicht trotzdem wenig
Kontra:
  • Bremsen
  • keine Traktionskontrolle
Pro:
  • sehr leichter Cruiser
  • niedrige Sitzhöhe
  • einfachstes Rangieren
  • einfachste Bedienung
  • lebendiger Motor
  • günstiges Funbike
Kontra:
  • teilweise eher einfache Materialien
  • Hebel nicht einstellbar
  • altbackenes Cockpit
  • verhaltener Sound

Abmessungen & Gewicht

Gewicht234kg
Radstand1.480mm
Länge2.200mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.210mm
Gewicht176kg
Radstand1.520mm
Länge2.250mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 735 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartReihenzweizylinder, 4 Ventile/Zylinder, 4-Takt
Hubraum754ccm
Hub62mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung76 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite306km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.169km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneUpside Down Gabel Ø 50 mm (Federweg 148)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 40)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge
Reifen vorne120/70R 19
Reifen hinten170/60R 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/70-18M/C 63H
Reifen hinten150/80-16M/C 71H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Benelli Leoncino 800 Trail ist ein echtes Spaß-Bike. Sie sieht nicht nur schick aus, sondern die Fahrerei bringt auch richtig Laune. Es gibt bis auf die Bremse kaum Kritikpunkte, die Maschine wirkt wertig und gut verarbeitet. Die Fahrleistungen überfordern niemanden, aber man kann bei Bedarf auch mal Gas geben und Spaß haben.
 
Der Preis für diese Maschine ist hervorragend. Man bekommt viel Motorrad für wenig Geld. Die eher übersichtliche technische Ausstattung der Benelli passt gut zu einem Scrambler. Wer auf diese Art von Bikes steht, sollte schleunigst einen Benelli-Händler aufsuchen und eine Probefahrt machen. Bringt echt Laune, das werdet ihr sehen!

Preis/Service/Farben

  • Preis: 8.999 Euro
  • Service: Alle 10.000 km
  • Verfügbarkeit: ab 01/2023
  • Farben: Grau, Grün

Fazit - was bleibt hängen

Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!

Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.495 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Benelli Leoncino 800 Trail vs. Kawasaki Eliminator 500: Ein Vergleich

Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft, die Freiheit und Abenteuer verspricht. In diesem Vergleich stehen zwei spannende Modelle im Mittelpunkt: die Benelli Leoncino 800 Trail und die Kawasaki Eliminator 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Optik

Die Benelli Leoncino 800 Trail besticht durch ihr markantes, modernes Design, das Abenteuerlust und Eleganz gleichermaßen ausstrahlt. Mit ihrem robusten Look und den klaren Linien spricht sie vor allem Offroad-Enthusiasten an. Als klassischer Cruiser präsentiert sich dagegen die Kawasaki Eliminator 500. Ihr zeitloses Design und die tiefe Sitzposition verleihen ihr einen entspannten, lässigen Charakter, der sich perfekt für gemütliche Touren eignet.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Benelli Leoncino 800 Trail die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Federung ist auf Abenteuerfahrten ausgelegt, das heißt, sie schluckt Unebenheiten gut weg und vermittelt ein angenehmes Fahrgefühl.

Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen punktet mit einem sanften und kontrollierten Fahrverhalten. Ihr Motor bietet genügend Leistung für entspanntes Cruisen, ist aber nicht ganz so agil wie der der Leoncino. Ideal für Fahrer, die es lieber gemütlich angehen lassen und die Landschaft genießen, ohne sich um hohe Geschwindigkeiten zu kümmern.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die Kawasaki Eliminator 500 einige Vorteile. Die breite, bequeme Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen auch längere Fahrten angenehm. Zudem ist die Ergonomie auf eine entspannte Sitzposition ausgelegt, was besonders für Einsteiger von Vorteil ist.

Die Benelli Leoncino 800 Trail bietet ebenfalls hohen Komfort, allerdings ist die Sitzposition etwas sportlicher, was für einige Fahrer anfangs ungewohnt sein kann. Die Möglichkeit, auch abseits befestigter Straßen zu fahren, macht sie jedoch zu einer vielseitigen Option für Abenteuerlustige.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Benelli Leoncino 800 Trail bietet ein digitales Cockpit mit zahlreichen Funktionen, die dem Fahrer helfen, die Kontrolle zu behalten. Sie verfügt über Assistenzsysteme wie ABS, die die Sicherheit erhöhen.

Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen setzt auf bewährte Technik und bietet eine einfache, bedienerfreundliche Instrumentierung. Auch hier sorgt ABS serienmäßig für zusätzliche Sicherheit. Die Ausstattung ist funktional und auf das Wesentliche konzentriert, was vielen Fahrern gefällt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtmäßig sind beide Motorräder attraktiv, wobei die Kawasaki Eliminator 500 in der Regel etwas günstiger ist. Das macht sie zu einer interessanten Wahl für Einsteiger oder diejenigen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die Benelli Leoncino 800 Trail bietet zwar mehr Leistung und Abenteuerpotenzial, hat aber ihren Preis, der sich für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer durchaus lohnt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Benelli Leoncino 800 Trail und der Kawasaki Eliminator 500 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Leoncino ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Abenteuer legen und gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Ihr sportliches Design und ihre hohe Agilität machen sie zu einer hervorragenden Wahl für erfahrene Biker.

Die Eliminator hingegen ist perfekt für alle, die einen entspannten Cruiser suchen. Sie bietet Komfort und entspanntes Fahren, ideal für lange Touren und gemütliche Ausflüge. Einsteiger und Gelegenheitsfahrer werden die einfache Bedienung und das angenehme Fahrverhalten zu schätzen wissen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Motorradtyp am besten zu den eigenen Bedürfnissen passen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙