Benelli
Leoncino 800 Trail
KTM
390 Duke
UVP | 8.299 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 6.299 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- fette Optik mit 50er Gabel!
- fetter Sound
- Reihentwin mit Charakter
- gut ablesbares Cockpit
- hoher und breiter Lenker
- obwohl nicht ganz leicht trotzdem wenig
- Bremsen
- keine Traktionskontrolle
- sehr gute technische Ausstattung
- modernes Cockpit
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit erstaunlich viel Druck
- für größere Fahrer etwas zu klein
- Sound könnte deftiger sein
- Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 234 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.210 | mm |
Gewicht | 165 | kg |
Radstand | 1.367 | mm |
Radstand | 1.367 | mm |
Sitzhöhe: | 800-820 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenzweizylinder, 4 Ventile/Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 754 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 76 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 306 | km |
Leistung | 45 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 39 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Reichweite | 387 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Upside Down Gabel Ø 50 mm (Federweg 148)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 40)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 120/70R 19 | |
Reifen hinten | 170/60R 17 |
Rahmenbauart | GitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43 (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 150/60 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 800 Trail ist ein echtes Spaß-Bike. Sie sieht nicht nur schick aus, sondern die Fahrerei bringt auch richtig Laune. Es gibt bis auf die Bremse kaum Kritikpunkte, die Maschine wirkt wertig und gut verarbeitet. Die Fahrleistungen überfordern niemanden, aber man kann bei Bedarf auch mal Gas geben und Spaß haben.Der Preis für diese Maschine ist hervorragend. Man bekommt viel Motorrad für wenig Geld. Die eher übersichtliche technische Ausstattung der Benelli passt gut zu einem Scrambler. Wer auf diese Art von Bikes steht, sollte schleunigst einen Benelli-Händler aufsuchen und eine Probefahrt machen. Bringt echt Laune, das werdet ihr sehen!
Fazit
Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.
MotorradTest.de auf YouTube
Benelli Leoncino 800 Trail vs. KTM 390 Duke
Der Vergleich zwischen der Benelli Leoncino 800 Trail und der KTM 390 Duke ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Modelle haben ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. Während die Benelli Leoncino 800 Trail mit ihrem robusten Design und ihrer Geländetauglichkeit punktet, überzeugt die KTM 390 Duke mit ihrer Agilität und sportlichen Ausrichtung.
Design und Ergonomie
Die Benelli Leoncino 800 Trail besticht durch ihr klassisch-nostalgisches Design, das an die Tradition italienischer Motorräder erinnert. Ihr markantes Aussehen und die hochwertigen Materialien verleihen ihr eine besondere Anziehungskraft. Die Sitzposition ist komfortabel und ermöglicht lange, ermüdungsfreie Fahrten.
Im Gegensatz dazu hat die KTM 390 Duke ein modernes, aggressives Design, das die sportliche DNA der Marke unterstreicht. Die schlanke Silhouette und die auffälligen Farben machen sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie einer breiteren Zielgruppe zugänglich macht, während die sportliche Sitzposition für ein dynamisches Fahrgefühl sorgt.
Motor und Leistung
Die Leoncino 800 Trail ist mit einem kraftvollen 800 ccm Zweizylindermotor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment und eine beeindruckende Beschleunigung liefert. Das macht sie ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Motorleistung ist stark genug, um auch auf der Autobahn souverän unterwegs zu sein.
Die KTM 390 Duke hingegen setzt auf einen 373 ccm Einzylindermotor, der zwar weniger Hubraum hat, aber durch sein geringes Gewicht und die agile Bauweise der Duke für ein spritziges Fahrverhalten sorgt. Die Fahrleistungen sind für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken optimal, könnten aber auf langen Autobahnfahrten an ihre Grenzen stoßen.
Fahrverhalten und Handling
Die Benelli Leoncino 800 Trail zeigt ihre Stärken vor allem auf unbefestigten Wegen und im leichten Gelände. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Unebenheiten gut absorbiert, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuertouren macht. Dennoch ist sie auch auf der Straße stabil und bietet ein sicheres Fahrgefühl.
Die KTM 390 Duke wiederum ist für ihre Wendigkeit bekannt. Sie lässt sich leicht durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet ein agiles Kurvenverhalten. Das sportlich abgestimmte Fahrwerk sorgt für eine direkte Rückmeldung, was vor allem für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist, die gerne sportlich unterwegs sind. Allerdings könnte die etwas härtere Federung auf längeren Strecken als unangenehm empfunden werden.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ausstattung, die modernen Ansprüchen gerecht wird. Die Benelli Leoncino 800 Trail verfügt über ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch die Verarbeitungsqualität ist hoch, was für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit spricht.
Die KTM 390 Duke ist mit einer Vielzahl technischer Features ausgestattet, darunter ein modernes TFT-Display und zahlreiche Fahrmodi, die den Fahrspaß erhöhen. Die Konnektivität ist ein weiterer Pluspunkt, da sie die Integration von Smartphones ermöglicht, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein wichtiges Kriterium ist.
Fazit
Beide Motorräder, die Benelli Leoncino 800 Trail und die KTM 390 Duke, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Leoncino 800 Trail ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Sie bietet Komfort, Leistung und ein ansprechendes Design.
Die KTM 390 Duke hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken suchen. Mit ihrer modernen Technik und dem sportlichen Fahrverhalten ist sie perfekt für alle, die das Adrenalin lieben.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Wer viel Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legt, wird mit der Benelli Leoncino 800 Trail glücklich. Wer ein sportliches Fahrgefühl und agiles Handling bevorzugt, für den ist die KTM 390 Duke die bessere Wahl.