Benelli
Leoncino 800 Trail
Moto Morini
X-Cape
UVP | 8.299 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 7.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- fette Optik mit 50er Gabel!
- fetter Sound
- Reihentwin mit Charakter
- gut ablesbares Cockpit
- hoher und breiter Lenker
- obwohl nicht ganz leicht trotzdem wenig
- Bremsen
- keine Traktionskontrolle
- eigenständiges Design
- komfortabler Tourer
- auffällig stabile Straßenlage
- Preis / Leistung
- Windschild macht Geräusche
- knapp bemessene Leistung
- Getriebe etwas hakelig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 234 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.210 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 820-845 | mm |
Höhe | 1.390 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenzweizylinder, 4 Ventile/Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 754 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 76 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 306 | km |
Leistung | 60 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 56 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Upside Down Gabel Ø 50 mm (Federweg 148)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 40)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 120/70R 19 | |
Reifen hinten | 170/60R 17 |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen | |
Aufhängung hinten | Aluminiumschwinge | |
Reifen vorne | 110/80-19 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 800 Trail ist ein echtes Spaß-Bike. Sie sieht nicht nur schick aus, sondern die Fahrerei bringt auch richtig Laune. Es gibt bis auf die Bremse kaum Kritikpunkte, die Maschine wirkt wertig und gut verarbeitet. Die Fahrleistungen überfordern niemanden, aber man kann bei Bedarf auch mal Gas geben und Spaß haben.Der Preis für diese Maschine ist hervorragend. Man bekommt viel Motorrad für wenig Geld. Die eher übersichtliche technische Ausstattung der Benelli passt gut zu einem Scrambler. Wer auf diese Art von Bikes steht, sollte schleunigst einen Benelli-Händler aufsuchen und eine Probefahrt machen. Bringt echt Laune, das werdet ihr sehen!
Fazit - was bleibt hängen
Die Moto Morini X-Cape 650 ist ein gutes Adventure-Bike für kleines Geld. Es gibt noch Verbesserungs- und Update-Potenzial, aber so richtig schlimme Dinge sind uns nicht aufgefallen. Die Maschine fährt sich klasse und besticht mit einer sehr gut austarierten Straßenlage und einer bequemen Sitzposition. Einzig die etwas beschränkte Leistung trübt den Eindruck ein wenig - aber natürlich nur dann, wenn man diese überhaupt von einem Adventure-Bike fordert.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Stephan aus Lübeck zur Verfügung gestellt. Stephan ist ein "alter Hase" was Motorräder angeht und weiß die X-Cape als Tourer zu schätzen - genau wie seine Frau, die sich nach eigenen Angaben als Sozia hier besonders wohl fühlt...
MotorradTest.de auf YouTube
Benelli Leoncino 800 Trail vs. Moto Morini X-Cape: Abenteuer-Motorräder im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es um Abenteuer-Motorräder geht. In diesem Vergleich stehen sich die Benelli Leoncino 800 Trail und die Moto Morini X-Cape gegenüber. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrades eine entscheidende Rolle. Die Benelli Leoncino 800 Trail besticht durch ihre klassische und zugleich moderne Optik. Die Kombination aus Retro-Elementen und sportlichen Akzenten macht sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine gute Kontrolle, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Moto Morini X-Cape mit einem robusteren und aggressiveren Design. Insgesamt wirkt sie etwas wuchtiger, was ihr eine gewisse Präsenz verleiht. Auch die Ergonomie ist durchdacht, die X-Cape bietet eine aufrechtere Sitzposition, ideal für Offroad-Abenteuer.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung sind beide Motorräder mit kraftvollen Motoren ausgestattet, die für unterschiedliche Fahrstile geeignet sind. Die Benelli Leoncino 800 Trail verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten 800 ccm Zweizylindermotor, der eine ausgewogene Leistung liefert. Sie ist agil und bietet eine gute Beschleunigung, was sie sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet macht.
Die Moto Morini X-Cape hingegen hat einen ähnlichen Motor, der jedoch etwas mehr Drehmoment bietet. Das macht sie vor allem für Offroad-Fahrten attraktiv, da sie in unwegsamem Gelände besser zurechtkommt. Die X-Cape hat eine etwas höhere Endgeschwindigkeit, was sie zu einem starken Konkurrenten auf der Autobahn macht.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung sind beide Motorräder gut ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Benelli Leoncino 800 Trail bietet eine ansprechende Instrumentierung mit einem übersichtlichen Display, das alle wichtigen Informationen liefert. Sie verfügt über moderne Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer machen.
Die Moto Morini X-Cape punktet mit einer umfangreicheren Ausstattung, die speziell für Abenteuerfahrten konzipiert wurde. Sie kommt mit einem größeren Tank, der eine größere Reichweite ermöglicht, und bietet zusätzliche Features wie ein Navigationssystem und eine bessere Gepäckoption. Das macht die X-Cape zur idealen Wahl für längere Touren und Offroad-Abenteuer.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Benelli Leoncino 800 Trail bietet ein agiles Handling, das es leicht macht, durch den Stadtverkehr zu navigieren. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie zu einer hervorragenden Wahl für den Alltag macht.
Die Moto Morini X-Cape hingegen zeigt ihre Stärken auf unbefestigten Straßen. Ihr Fahrwerk ist auf Stabilität auch in schwierigem Gelände ausgelegt. Die Federung ist etwas weicher, was den Komfort auf langen Strecken erhöht und gleichzeitig die Kontrolle in anspruchsvollen Situationen erhält.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Bereichen. Die Benelli Leoncino 800 Trail ist in der Regel günstiger, bietet aber dennoch eine solide Leistung und Ausstattung. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer.
Die Moto Morini X-Cape hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber mehr Ausstattung und ist besser für Abenteuertouren geeignet. Für Fahrerinnen und Fahrer, die regelmäßig im Gelände unterwegs sind oder längere Touren unternehmen wollen, könnte der höhere Preis gerechtfertigt sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli Leoncino 800 Trail als auch die Moto Morini X-Cape ihre Vorzüge haben. Die Leoncino ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad für den Alltag suchen, das sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße überzeugt. Sie bietet ansprechendes Design, gute Leistung und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Moto Morini X-Cape hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind. Mit ihrer robusten Bauweise, der umfangreichen Ausstattung und den hervorragenden Geländeeigenschaften ist sie die perfekte Wahl für längere Touren und unwegsames Gelände. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab.