Benelli
Leoncino 800 Trail
Yamaha
Tracer 900 GT
UVP | 8.299 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- fette Optik mit 50er Gabel!
- fetter Sound
- Reihentwin mit Charakter
- gut ablesbares Cockpit
- hoher und breiter Lenker
- obwohl nicht ganz leicht trotzdem wenig
- Bremsen
- keine Traktionskontrolle
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 234 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.210 | mm |
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenzweizylinder, 4 Ventile/Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 754 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 76 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 306 | km |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Upside Down Gabel Ø 50 mm (Federweg 148)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 40)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 120/70R 19 | |
Reifen hinten | 170/60R 17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 800 Trail ist ein echtes Spaß-Bike. Sie sieht nicht nur schick aus, sondern die Fahrerei bringt auch richtig Laune. Es gibt bis auf die Bremse kaum Kritikpunkte, die Maschine wirkt wertig und gut verarbeitet. Die Fahrleistungen überfordern niemanden, aber man kann bei Bedarf auch mal Gas geben und Spaß haben.Der Preis für diese Maschine ist hervorragend. Man bekommt viel Motorrad für wenig Geld. Die eher übersichtliche technische Ausstattung der Benelli passt gut zu einem Scrambler. Wer auf diese Art von Bikes steht, sollte schleunigst einen Benelli-Händler aufsuchen und eine Probefahrt machen. Bringt echt Laune, das werdet ihr sehen!
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
MotorradTest.de auf YouTube
Benelli Leoncino 800 Trail vs. Yamaha Tracer 900 GT - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrades stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Benelli Leoncino 800 Trail und die Yamaha Tracer 900 GT genauer unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.
Design und Ergonomie
Die Benelli Leoncino 800 Trail besticht durch ihr klassisches, aber dennoch modernes Design. Die Kombination aus Retro-Elementen und zeitgemäßer Technik macht sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist angenehm und bietet vor allem auf unbefestigten Wegen eine gute Kontrolle.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 900 GT als sportlich-elegantes Tourenmotorrad. Mit ihrer aerodynamischen Form und den klaren Linien spricht sie vor allem Langstreckenfahrer an. Die ergonomische Sitzposition sorgt für hohen Komfort auch auf langen Strecken und die Verkleidung bietet zusätzlichen Windschutz.
Motor und Leistung
Der Motor der Benelli Leoncino 800 Trail ist ein 754 ccm Reihenmotor, der ordentlich Leistung liefert. Vor allem im Gelände zeigt sie sich agil und kraftvoll. Die Leistung reicht aus, um auch anspruchsvollere Trails zu meistern, könnte aber für einige erfahrene Fahrerinnen und Fahrer etwas mehr Dampf vertragen.
Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen ist mit einem 847 ccm Triple-Motor ausgestattet, der für seine kraftvolle Beschleunigung bekannt ist. Ihre Fahrleistungen überzeugen nicht nur auf der Autobahn, sondern auch im Stadtverkehr und auf kurvenreichen Strecken. Hier spielt die Tracer ihre Stärken aus und bietet ein dynamisches Fahrverhalten.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Benelli Leoncino 800 Trail ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Sie bietet eine gute Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit. Sie fühlt sich auf unbefestigten Wegen wohl und bietet auch auf der Straße eine solide Performance. Allerdings wirkt das Handling in engen Kurven manchmal etwas schwammig.
Die Yamaha Tracer 900 GT punktet mit präzisem Handling und hervorragender Stabilität. Das Fahrwerk ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich besonders in Kurven bemerkbar macht. Hier fühlt sich die Tracer wie zu Hause und bietet ein hohes Maß an Vertrauen und Kontrolle.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Benelli Leoncino 800 Trail einige interessante Features, darunter ein modernes TFT-Display und verschiedene Fahrmodi. Allerdings könnte die technische Ausstattung im Vergleich zur Yamaha Tracer 900 GT etwas umfangreicher sein.
Die Yamaha Tracer 900 GT glänzt dagegen mit einer Fülle technischer Raffinessen. Dazu gehören unter anderem ein großes TFT-Display, Tempomat, Heizgriffe und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren noch angenehmer macht. Damit ist die Tracer bestens für lange Touren gerüstet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegt die Benelli Leoncino 800 Trail in einem attraktiven Segment, was sie für Einsteiger und Budgetbewusste interessant macht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, auch wenn sie in einigen Bereichen hinter der Konkurrenz zurückbleibt.
Die Yamaha Tracer 900 GT ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und hervorragende Fahreigenschaften. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Komfort legen, ist die Investition durchaus gerechtfertigt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli Leoncino 800 Trail als auch die Yamaha Tracer 900 GT ihre Vorzüge haben. Die Leoncino ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl im Gelände als auch auf der Straße eine gute Figur macht. Sie eignet sich besonders für Einsteiger, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und in die Welt des Motorradfahrens einsteigen möchten.
Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und Technik legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle. Wer also viel auf der Autobahn oder auf kurvenreichen Strecken unterwegs ist, ist mit der Tracer 900 GT bestens bedient.