Benelli
TRK 502 X
BMW
F 750 GS
UVP | 6.599 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- komfortables, vertrauensweckendes Fahrverhalten
- brummeliger Sound, erinnert an Boxer
- einfache Bedienung
- vermittelt sehr souveränes Fahrgefühl
- mächtige Optik
- für einen Einsteiger recht schwer
- Leistung wird zu Zweit mit Gepäck dünn
- Bremsen vorne benötigen Kraft
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.505 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.505 | mm |
Sitzhöhe: | 895 | mm |
Höhe | 1.480 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 500 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 69 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 46 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 165 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 488 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Einstellbare Upside-Down-Gabel Ø 50mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelrohr-Profil-Schwinge | |
Reifen vorne | 110/80 -19 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | zwei schwimmend gelagerte Wave Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radial-Bremszange ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Wave-Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Es ist schon erstaunlich, was Benelli für diesen Preis auf die Beine stellt. Wer jetzt denkt, dass dieses Bike bei diesem Preis ja nur Schrott sein kann, den müssen wir eines Besseren belehren. Die TRK 502 X ist ein gutes Motorrad, wenn auch mit überschaubarer Leistung und einfacher Ausstattung. Sie fährt toll, lässt sich gut bedienen und macht optisch mächtig was her. Da wird der eine oder andere A2-Führerschein-Inhaber sicherlich schwach werden. Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Benelli Deutschland für diesen Test zur Verfügung gestellt - vielen Dank!Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Benelli TRK 502 X vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich
Wenn es um die Wahl des perfekten Adventure-Bikes geht, stehen die Benelli TRK 502 X und die BMW F 750 GS ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Features, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um die richtige Entscheidung zu treffen.
Design und Ergonomie
Die Benelli TRK 502 X besticht durch ihr robustes und zugleich sportliches Design. Mit ihrem hohen Windschild und der aufrechten Sitzposition bietet sie eine angenehme Ergonomie für lange Fahrten. Etwas eleganter und dynamischer präsentiert sich die BMW F 750 GS. Sie ist ebenfalls auf Komfort ausgelegt, bietet aber eine etwas sportlichere Sitzposition, die für manche Fahrerinnen und Fahrer attraktiver sein könnte.
Motor und Leistung
Die Benelli TRK 502 X verfügt über einen 500 ccm Paralleltwin, der eine solide Leistung liefert und sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren eignet. Die BMW F 750 GS ist mit einem 853 ccm-Reihenzweizylinder ausgestattet, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein höheres Drehmoment bietet. Das macht die BMW besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die viel auf Autobahnen oder in bergigen Regionen unterwegs sind.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Benelli TRK 502 X ist stabil und berechenbar, was sie zu einer guten Wahl für Einsteiger macht. Sie bietet eine gute Balance zwischen Komfort und Kontrolle. Dafür bietet die BMW F 750 GS ein agileres Handling, das sie vor allem für geübte Fahrerinnen und Fahrer interessant macht, die auch mal sportlicher unterwegs sein wollen. Auch die Federung der BMW ist etwas aufwändiger, was sich auf unebenen Straßen und im Gelände auszahlt.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW F 750 GS die Nase vorn. Sie bietet moderne Technik wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Benelli TRK 502 X wiederum hat ein einfacheres, aber dennoch funktionales Display und weniger elektronische Helferlein. Das könnte für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die ein puristisches Fahrerlebnis suchen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Benelli TRK 502 X ist in der Regel günstiger als die BMW F 750 GS, was sie für Fahrerinnen und Fahrer mit begrenztem Budget attraktiv macht. Die BMW hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die überlegene Technik und die damit verbundenen Vorteile.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli TRK 502 X als auch die BMW F 750 GS ihre Stärken und Schwächen haben. Die Benelli ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Sie bietet solide Leistung und eine komfortable Ergonomie. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik und überlegene Leistung legen, ist die BMW F 750 GS die bessere Wahl. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob lange Touren, sportliches Fahren oder einfach nur das Erkunden neuer Wege - beide Motorräder haben das Potenzial, großartige Begleiter zu sein.