Benelli

Benelli
TRK 502 X

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

UVP 6.599 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Was kann das günstige, mächtige Adventure-Bike mit 48 PS?
Weiter zum Testbericht
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • komfortables, vertrauensweckendes Fahrverhalten
  • brummeliger Sound, erinnert an Boxer
  • einfache Bedienung
  • vermittelt sehr souveränes Fahrgefühl
  • mächtige Optik
Kontra:
  • für einen Einsteiger recht schwer
  • Leistung wird zu Zweit mit Gepäck dünn
  • Bremsen vorne benötigen Kraft
Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht235kg
Radstand1.505mm
Länge2.200mm
Radstand1.505mm
Sitzhöhe: 895 mm
Höhe1.480mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm

Motor

Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum500ccm
Hub67mm
Bohrung69mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment46 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.165km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite488km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneEinstellbare Upside-Down-Gabel Ø 50mm (Federweg 140)mm
Federung hinteneinstellbares Zentralfederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenDoppelrohr-Profil-Schwinge
Reifen vorne110/80 -19
Reifen hinten150/70 - 17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C

Bremsen

Bremsen vornezwei schwimmend gelagerte Wave Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radial-Bremszange ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenWave-Einzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Es ist schon erstaunlich, was Benelli für diesen Preis auf die Beine stellt. Wer jetzt denkt, dass dieses Bike bei diesem Preis ja nur Schrott sein kann, den müssen wir eines Besseren belehren. Die TRK 502 X ist ein gutes Motorrad, wenn auch mit überschaubarer Leistung und einfacher Ausstattung. Sie fährt toll, lässt sich gut bedienen und macht optisch mächtig was her. Da wird der eine oder andere A2-Führerschein-Inhaber sicherlich schwach werden. Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Benelli Deutschland für diesen Test zur Verfügung gestellt - vielen Dank!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.849 €
  • Verfügbarkeit: Ende 2021
  • Farben: Blau, Grau, Weiß

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Benelli TRK 502 X vs. Yamaha Tracer 900 GT - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Abenteuer und Touren geht, stehen die Benelli TRK 502 X und die Yamaha Tracer 900 GT ganz oben auf der Liste vieler Motorradliebhaber. Beide Modelle bieten eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die sie zu idealen Begleitern für lange Touren und spannende Ausflüge machen. Doch welches Motorrad passt besser zu den individuellen Bedürfnissen? Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder.

Design und Ergonomie

Die Benelli TRK 502 X besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Mit einer hohen Sitzposition und einem breiten Lenker bietet sie eine angenehme Ergonomie, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen hat ein sportlicheres Design mit aggressiven Linien und einer dynamischen Silhouette. Die Sitzposition ist ebenfalls komfortabel, jedoch etwas sportlicher ausgelegt, was für eine sportliche Fahrweise spricht.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die Yamaha Tracer 900 GT die Nase vorn. Der kraftvolle Dreizylindermotor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Benelli TRK 502 X hingegen ist mit einem Zweizylindermotor ausgestattet, der zwar nicht ganz so leistungsstark ist, dafür aber eine sanfte und gleichmäßige Leistungsentfaltung bietet. Damit ist die TRK 502 X ideal für entspannte Touren, während die Tracer 900 GT für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, die auch mal die Grenzen des Motors ausloten wollen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Benelli TRK 502 X bietet ein stabiles und vorhersehbares Fahrverhalten, was besonders auf unbefestigten Straßen und in schwierigem Gelände von Vorteil ist. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für lange Touren macht. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen überzeugt durch ein agiles und sportliches Handling, das sich besonders auf kurvigen Strecken und bei schneller Fahrt bemerkbar macht. Hier zeigt sich die sportliche DNA der Tracer, die es dem Fahrer ermöglicht, auch in engen Kurven präzise zu agieren.

Ausstattung und Komfort

Beide Motorräder sind gut ausgestattet, dennoch gibt es einige Unterschiede. Die Yamaha Tracer 900 GT bietet eine Vielzahl moderner Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Benelli TRK 502 X wiederum punktet mit einem großen Tank, der eine hohe Reichweite ermöglicht, was auf langen Touren von Vorteil ist. Auch die Gepäckoptionen der TRK 502 X sind durchdacht und bieten ausreichend Stauraum für längere Reisen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Benelli TRK 502 X ist in der Regel günstiger als die Yamaha Tracer 900 GT, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Die Tracer 900 GT hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die überlegene Technik und die sportlichen Fahreigenschaften, die sie bietet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli TRK 502 X als auch die Yamaha Tracer 900 GT ihre Stärken und Schwächen haben. Der TRK 502 X ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, eine große Reichweite und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Abenteuerfahrten, bei denen es auch mal auf unbefestigte Straßen geht. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die agiles Handling und moderne Technik schätzen. Sie bietet eine aufregende Fahrdynamik und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙