Benelli

Benelli
TRK 502 X

Yamaha

Yamaha
XSR 125 Legacy

UVP 6.599 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Was kann das günstige, mächtige Adventure-Bike mit 48 PS?
Weiter zum Testbericht
Japanisches A1-Bike im Neo-Retro Look: Was kann die Yamaha XSR 125?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • komfortables, vertrauensweckendes Fahrverhalten
  • brummeliger Sound, erinnert an Boxer
  • einfache Bedienung
  • vermittelt sehr souveränes Fahrgefühl
  • mächtige Optik
Kontra:
  • für einen Einsteiger recht schwer
  • Leistung wird zu Zweit mit Gepäck dünn
  • Bremsen vorne benötigen Kraft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht235kg
Radstand1.505mm
Länge2.200mm
Radstand1.505mm
Sitzhöhe: 895 mm
Höhe1.480mm
Gewicht140kg
Radstand1.330mm
Länge2.005mm
Radstand1.330mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum500ccm
Hub67mm
Bohrung69mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment46 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.165km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite488km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite476km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneEinstellbare Upside-Down-Gabel Ø 50mm (Federweg 140)mm
Federung hinteneinstellbares Zentralfederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenDoppelrohr-Profil-Schwinge
Reifen vorne110/80 -19
Reifen hinten150/70 - 17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vornezwei schwimmend gelagerte Wave Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radial-Bremszange ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenWave-Einzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 267 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Es ist schon erstaunlich, was Benelli für diesen Preis auf die Beine stellt. Wer jetzt denkt, dass dieses Bike bei diesem Preis ja nur Schrott sein kann, den müssen wir eines Besseren belehren. Die TRK 502 X ist ein gutes Motorrad, wenn auch mit überschaubarer Leistung und einfacher Ausstattung. Sie fährt toll, lässt sich gut bedienen und macht optisch mächtig was her. Da wird der eine oder andere A2-Führerschein-Inhaber sicherlich schwach werden. Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Benelli Deutschland für diesen Test zur Verfügung gestellt - vielen Dank!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.849 €
  • Verfügbarkeit: Ende 2021
  • Farben: Blau, Grau, Weiß

Fazit

Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.749 €
  • Gebraucht: 4.500 € (2 Jahre alt)
  • Farben: Historic Black

MotorradTest.de auf YouTube

Benelli TRK 502 X vs. Yamaha XSR 125 Legacy - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrades stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Benelli TRK 502 X und die Yamaha XSR 125 Legacy unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es ist wichtig, diese zu kennen, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Design und Ergonomie

Die Benelli TRK 502 X präsentiert sich als robustes Adventure-Bike mit markantem, sportlichem Design. Es ist für längere Touren konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Die Verkleidung schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter und macht sie zur idealen Wahl für Abenteuerlustige.

Im Gegensatz dazu ist die Yamaha XSR 125 Legacy ein klassisches Naked Bike, das durch sein Retro-Design und seine kompakte Bauweise besticht. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht so aufrecht wie bei der Benelli. Dadurch ist die XSR 125 ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge geeignet und bietet gleichzeitig ein gewisses Maß an Fahrspaß.

Motor und Leistung

Die TRK 502 X ist mit einem leistungsstarken 500cc-Motor ausgestattet, der für eine kraftvolle Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Sie eignet sich hervorragend für längere Strecken und bietet genügend Leistung, um auch auf der Autobahn problemlos mithalten zu können. Die Leistung ist ein klarer Vorteil, wenn es um Touren und Abenteuerfahrten geht.

Die XSR 125 hingegen verfügt über einen 125er-Motor, der für die Stadt und kurze Strecken optimiert ist. Sie bietet ein agiles und wendiges Fahrverhalten, das im Stadtverkehr von Vorteil ist. Allerdings muss man bei der XSR 125 Abstriche bei der Leistung machen, vor allem wenn es um Überlandfahrten geht. Hier erweist sich die TRK 502 X als die stärkere Wahl.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Benelli TRK 502 X ist stabil und komfortabel, besonders auf unebenen Straßen oder im Gelände. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Stöße gut absorbiert, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für Abenteuertouren macht. Auch das Gewicht ist gut ausbalanciert, was das Handling erleichtert.

Die Yamaha XSR 125 bietet ein agiles und sportliches Fahrverhalten, das besonders in der Stadt zur Geltung kommt. Sie lässt sich leicht manövrieren und macht Spaß in den Kurven. Allerdings kann das Handling auf langen Strecken weniger komfortabel sein, da die Federung nicht wie bei der TRK darauf ausgelegt ist, größere Stöße abzufedern.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die TRK 502 X viele Features, die für lange Touren nützlich sind, darunter ein großes Windschild, Gepäckträger und eine bequeme Sitzbank. Auch die Technik ist auf dem neuesten Stand, wenn es um Sicherheit und Fahrspaß geht.

Die XSR 125 kommt mit einer einfacheren Ausstattung, die aber für den Stadtverkehr ausreicht. Sie bietet Basisfunktionen und ein modernes Display, aber weniger Komfortmerkmale für lange Fahrten. Die Schlichtheit kann für einige Fahrerinnen und Fahrer attraktiv sein, die ein leichtes und unkompliziertes Motorrad bevorzugen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Benelli TRK 502 X ist in der Regel teurer als die Yamaha XSR 125, was sich jedoch in der höheren Leistung und den zusätzlichen Features widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel unterwegs sind und Wert auf Komfort und Leistung legen, ist die TRK eine lohnende Investition.

Die Yamaha XSR 125 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch viel Fahrspaß, was sie zu einer attraktiven Wahl für jüngere Fahrerinnen und Fahrer macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Benelli TRK 502 X und der Yamaha XSR 125 Legacy stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die TRK 502 X ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen wollen und dabei Wert auf Komfort und Leistung legen. Sie bietet eine robuste Konstruktion und viele Features, die das Reisen angenehm machen.

Die Yamaha XSR 125 hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten und ist ideal für kurze Strecken und den täglichen Pendelverkehr. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzgebiet ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙