BMW
F 750 GS
BMW
G 650 GS
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
UVP | ||
Baujahr | von 2011 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
- leicht und wendig
- unkompliziert
- günstiger Verbrauch
- solide Verarbeitung
- genug Platz für Beifahrer/in
- versprüht wenig Emotionen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.477 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.477 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Hubraum | 652 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 5.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 750 GS und BMW G 650 GS im Vergleich
Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend. Besonders die BMW F 750 GS und die BMW G 650 GS haben sich in der Kategorie der Adventure Bikes einen Namen gemacht. Beide Modelle bieten einzigartige Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um die Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Das Design der BMW F 750 GS ist modern und sportlich, während die G 650 GS einen etwas traditionelleren Look bietet. Die F 750 GS punktet mit einer aggressiven Linienführung und einem attraktiven Farbschema, das viele Motorradfahrerinnen und -fahrer anspricht. Die G 650 GS hingegen hat ein schlichtes, funktionales Design, das auf Robustheit und Langlebigkeit ausgelegt ist.
In puncto Ergonomie bietet die F 750 GS eine komfortable Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Auch die G 650 GS bietet eine gute Ergonomie, könnte aber für große Fahrerinnen und Fahrer etwas beengend wirken. Die Sitzhöhe der F 750 GS ist variabel, was sie für eine breitere Zielgruppe zugänglich macht.
Motor und Leistung
Die BMW F 750 GS ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Damit eignet sie sich besonders für sportliches Fahren und längere Touren. Die G 650 GS dagegen hat einen Einzylindermotor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber sehr effizient und leicht zu handhaben ist. Dies ist vor allem für Einsteiger oder Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die ein agiles Motorrad für die Stadt suchen.
Kraftstoffverbrauch
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die G 650 GS hat die Nase vorn, weil sie mit ihrem kleineren Motor deutlich sparsamer ist. Damit ist sie ideal für den Alltagsgebrauch und für Vielfahrer. Die F 750 GS hingegen verbraucht mehr Kraftstoff, bietet dafür aber auch mehr Leistung und Fahrspaß.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der F 750 GS ist sportlich und dynamisch. Sie bietet eine hervorragende Straßenlage und lässt sich auch in Kurven präzise steuern. Die G 650 GS hat ein agiles Handling, das besonders in der Stadt und auf engen Straßen zum Tragen kommt. Beide Motorräder sind für den Offroad-Einsatz geeignet, wobei die F 750 GS hier aufgrund ihrer Leistung und Ausstattung die Nase vorn hat.
Technologie und Ausstattung
Die F 750 GS ist mit modernen Technologien wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und ABS ausgestattet. Diese Merkmale erhöhen den Fahrkomfort und die Fahrsicherheit. Die G 650 GS bietet dagegen eine einfachere Ausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Sie konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet eine unkomplizierte Bedienung.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die BMW F 750 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren. Die BMW G 650 GS hingegen ist perfekt für Einsteiger oder Fahrer, die ein leichtes, wendiges Motorrad suchen, das sich gut für den Stadtverkehr eignet und gleichzeitig sparsam im Verbrauch ist.
Für den erfahrenen Fahrer, der oft lange Strecken zurücklegt und die Vorzüge eines leistungsstarken Motorrads schätzt, ist die F 750 GS die bessere Wahl. Für Gelegenheitsfahrer oder Einsteiger, die ein einfach zu handhabendes und sparsames Motorrad suchen, ist die G 650 GS die optimale Lösung. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.