BMW

BMW
F 750 GS

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 750 GS vs. BMW R 1150 R: Zwei Motorrad-Ikonen im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind BMW-Modelle oft ganz vorne mit dabei. In diesem Vergleich stehen die BMW F 750 GS und die BMW R 1150 R im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Hier ein Blick auf die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW F 750 GS präsentiert sich als modernes Adventure-Bike mit sportlich-robustem Design. Ihr hohes Fahrwerk und die breite Sitzbank ermöglichen eine aufrechte Sitzposition, die besonders auf langen Touren angenehm ist. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1150 R ein klassischer Roadster, der mit zeitlosem Design und niedriger Sitzhöhe punktet. Die Sitzposition ist entspannter und eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die F 750 GS einen flüssigkeitsgekühlten Zweizylinder-Reihenmotor mit sportlicher Leistung und gutem Drehmoment. Damit ist sie ideal für Abenteuertouren und längere Reisen. Die R 1150 R wiederum ist mit einem luft- und ölgekühlten Boxermotor ausgestattet, der für seine charakteristische Leistungsentfaltung bekannt ist. Während die F 750 GS in der Stadt agiler wirkt, bietet die R 1150 R eine gleichmäßige und kraftvolle Beschleunigung, die auf der Landstraße begeistert.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die F 750 GS ist bekannt für ihre Agilität und Stabilität, vor allem auf unbefestigten Straßen. Sie meistert Kurven mit Leichtigkeit und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl. Die R 1150 R wiederum überzeugt durch ihre Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten und bietet eine hervorragende Rückmeldung, die das Fahren auf kurvenreichen Strecken zum Vergnügen macht. Hier zeigt sich die Stärke der R 1150 R, die sich als zuverlässiger Partner auf der Straße erweist.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die F 750 GS die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine optionale Griffheizung, die das Fahren bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen angenehmer machen. Die R 1150 R hingegen ist etwas einfacher ausgestattet, bietet aber dennoch hohen Komfort, insbesondere durch die ergonomische Sitzposition und die Möglichkeit, die Windschutzscheibe zu verstellen. Beide Motorräder sind mit hochwertigen Materialien verarbeitet, die für Langlebigkeit und ein gutes Fahrgefühl sorgen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die F 750 GS ist im Preis-Leistungs-Verhältnis tendenziell teurer, bietet aber auch mehr moderne Technik und Individualisierungsmöglichkeiten. Die R 1150 R ist oft günstiger zu haben und damit eine attraktive Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Modell suchen, aber nicht auf Qualität verzichten wollen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 750 GS als auch die BMW R 1150 R ihre Stärken haben. Die F 750 GS ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und Wert auf moderne Technik legen. Sie bietet ein hohes Maß an Komfort und Flexibilität, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht.

Die BMW R 1150 R hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Roadster-Feeling lieben und gerne auf kurvenreichen Straßen unterwegs sind. Sie bietet hervorragende Fahrleistungen und ein zeitloses Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzzweck ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide Modelle stehen für die hohe Qualität und den Fahrspaß, für die BMW bekannt ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙