BMW
F 750 GS
BMW
R 1200 GS (K50)
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
UVP | 15.300 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2018 |
Pro und Kontra
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
- hat ordentlich Wums
- umfangreiche elektronische Helferlein
- deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
- Preis vor allem mit Vollausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Gewicht | 244 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.412 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Leistung | 125 PS bei 7.700 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 219 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 403 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | |
Federung vorne | Telegabel 37 mm (Federweg 190)mm | |
Aufhängung vorne | Federbein | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 170/60 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 376 mm) |
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen! Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 750 GS vs. BMW R 1200 GS K50: Die besten Adventure-Bikes im Vergleich
Wenn es um die Wahl des perfekten Adventure-Bikes geht, stehen die BMW F 750 GS und die BMW R 1200 GS K50 ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Komfort und Vielseitigkeit, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Modelle einander gegenüber, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW F 750 GS besticht durch ihr kompaktes und leichtes Design. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges Motorrad suchen, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf kurvigen Landstraßen zu Hause ist. Die Sitzhöhe ist verstellbar, was sie für eine breitere Zielgruppe zugänglich macht.
Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 1200 GS K50 einen robusteren Auftritt und mehr Präsenz auf der Straße. Mit ihrer höheren Sitzposition und dem massiveren Rahmen vermittelt sie vor allem bei höheren Geschwindigkeiten und auf unbefestigten Wegen ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität.
Motor und Leistung
Die F 750 GS ist mit einem 853 ccm Paralleltwin ausgestattet, der für eine ausgewogene Leistungsentfaltung sorgt. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Touren und bietet genügend Leistung für Überholmanöver. Die R 1200 GS K50 hingegen verfügt über einen 1.170 ccm Boxermotor, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein beeindruckendes Drehmoment bietet. Das macht sie zur idealen Wahl für längere Touren und anspruchsvollere Offroad-Abenteuer.
Fahrverhalten und Handling
Die F 750 GS überzeugt vor allem im Stadtverkehr mit einem hervorragenden Handling. Ihr geringeres Gewicht und die agile Geometrie ermöglichen ein schnelles Navigieren im Verkehr. Andererseits bietet die R 1200 GS K50 ein stabileres Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenen Strecken. Die fortschrittliche Fahrwerkstechnik sorgt für hohen Komfort auch auf holprigen Straßen.
Ausstattung und Technik
Beide Modelle sind mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert. Die F 750 GS bietet ein intuitiv bedienbares TFT-Display und eine Vielzahl von Fahrmodi für unterschiedliche Bedingungen. Die R 1200 GS K50 geht mit zusätzlichen Features wie adaptivem Kurvenlicht und einem umfangreicheren Paket an elektronischen Helfern, die das Fahren sicherer und komfortabler machen, noch einen Schritt weiter.
Preise und Zielgruppe
Preislichtig liegt die F 750 GS im günstigeren Segment, was sie für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer attraktiv macht. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, ohne auf wichtige Features zu verzichten. Die R 1200 GS K50 hingegen ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt und richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein leistungsstarkes und vielseitiges Motorrad zu investieren.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 750 GS als auch die BMW R 1200 GS K50 hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die F 750 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für gelegentliche Touren geeignet ist. Sie eignet sich perfekt für Einsteiger und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis schätzen.
Die R 1200 GS K50 ist dagegen die richtige Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad für lange Reisen und anspruchsvolle Offroad-Abenteuer suchen. Mit ihrem robusten Design und der fortschrittlichen Technik bietet sie ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden großartigen Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab, aber beide Modelle sind in ihrer Klasse unübertroffen.