BMW

BMW
F 750 GS

Ducati

Ducati
Multistrada 1200

UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
UVP
Baujahr von 2010 bis 2018
Rasen statt Reisen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz
Pro:
  • Motorleistung
  • Sound
  • Präzises Fahrwerk
  • Platzverhältnisse
Kontra:
  • Karge Ausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm
Gewicht232kg
Radstand1.529mm
Länge2.190mm
Radstand1.529mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.495mm

Motor

Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Hubraum1.198ccm
Hub68mm
Bohrung106mm
Kühlungflüssig
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km
Leistung152 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment128 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.248km/h
Tankinhalt20Liter

Fahrwerk

RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
Federung hintenMonofederbein

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 750 GS vs. Ducati Multistrada 1200 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW F 750 GS und die Ducati Multistrada 1200 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die BMW F 750 GS besticht durch ihr klassisches Adventure-Design, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm ist. Die Ducati Multistrada 1200 hat dagegen ein sportlicheres Aussehen mit schärferen Linien und einer aggressiveren Haltung. Die Sitzposition ist ebenfalls bequem, kann aber für große Fahrerinnen und Fahrer etwas beengend sein.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung hat die Ducati Multistrada 1200 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken V2-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten. Die BMW F 750 GS wiederum hat einen etwas schwächeren Motor, der aber für den Alltag und entspannte Touren völlig ausreicht. Hier kommt es darauf an, ob sportliches Fahren oder entspanntes Cruisen im Vordergrund steht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW F 750 GS ist sehr stabil und bietet vor allem auf unbefestigten Straßen ein hohes Maß an Sicherheit. Sie ist leicht zu handhaben und vermittelt Vertrauen, was sie zu einer idealen Wahl für Anfänger und erfahrene Fahrer macht. Die Ducati Multistrada 1200 hingegen ist agiler und bietet ein sportlicheres Handling, was sie besonders für Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die gerne die Grenzen ausloten. Auf unebenem Terrain kann das allerdings etwas herausfordernder sein.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die BMW F 750 GS bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und ein intuitives Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Auch die Ducati Multistrada 1200 hat einiges zu bieten, unter anderem ein umfangreiches Elektronikpaket mit Fahrassistenzsystemen wie ABS und Traktionskontrolle. Hier ist die Ducati in der Regel technisch etwas fortschrittlicher.

Langstreckenkomfort

In Sachen Langstreckenkomfort hat die BMW F 750 GS leicht die Nase vorn. Die Sitzbank ist gut gepolstert und die Windschutzscheibe bietet guten Schutz vor Wind und Wetter. Auch die Multistrada 1200 bietet eine bequeme Sitzposition, könnte aber bei längeren Fahrten etwas mehr Windschutz bieten. Hier kommt es auf die persönlichen Vorlieben an.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die BMW F 750 GS oft die günstigere Wahl, während die Ducati Multistrada 1200 in einer höheren Preisklasse angesiedelt ist. Dies könnte für viele Käuferinnen und Käufer ein entscheidender Faktor sein, insbesondere für diejenigen, die ein gutes Motorrad zu einem vernünftigen Preis suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 750 GS als auch die Ducati Multistrada 1200 hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Vorzüge haben. Die BMW F 750 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges, komfortables und sicheres Motorrad für den Alltag und längere Touren suchen. Sie eignet sich besonders für Einsteiger und Tourenfahrer, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.

Die Ducati Multistrada 1200 richtet sich hingegen an sportlichere Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist perfekt für diejenigen, die gerne die Grenzen des Fahrzeugs ausloten und etwas mehr Technik und Ausstattung wünschen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙