BMW
F 750 GS
Honda
CBF 1000
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2010 |
Pro und Kontra
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
- Komfort
- Durchzug
- Langstreckentauglichkeit
- Qualität
- wenig handlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Gewicht | 252 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 75 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Leistung | 98 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 96 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 228 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Backbone | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
Fazit - die fährt weiter
Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.
Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 750 GS vs. Honda CBF 1000: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW F 750 GS und die Honda CBF 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die BMW F 750 GS präsentiert sich mit einem modernen, sportlichen Design, das Abenteuerlust weckt. Sie ist bekannt für ihre hohe Sitzposition, die eine gute Übersicht im Verkehr bietet. Die Honda CBF 1000 hingegen ist ein klassisches Tourenmotorrad, das auf Komfort und Langlebigkeit ausgelegt ist. Die Sitzposition ist ebenfalls angenehm, aber etwas niedriger, was für viele Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann.
Motor und Leistung
Die BMW F 750 GS ist mit einem 853 ccm Paralleltwin ausgestattet, der eine harmonische Leistung und ein gutes Drehmoment bietet. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und auch für längere Touren geeignet. Die Honda CBF 1000 wiederum hat einen Reihenvierzylinder mit 998 ccm, der eine beeindruckende Leistung und Beschleunigung bietet. Das macht sie zu einer guten Wahl für sportlichere Fahrten und lange Autobahnfahrten.
Fahrverhalten und Handling
Die BMW F 750 GS zeigt ihre Stärken beim Fahrverhalten im Gelände und auf unbefestigten Straßen. Sie ist leicht und wendig, was das Handling in kurvigen Passagen erleichtert. Die Honda CBF 1000 wiederum bietet ein stabiles Fahrverhalten auf der Straße und ist besonders bei höheren Geschwindigkeiten sehr sicher. Beide Motorräder haben je nach Einsatzgebiet ihre Vorzüge.
Ausstattung und Technik
Die BMW F 750 GS verfügt über eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Eigenschaften erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit. Auch die Honda CBF 1000 bietet eine solide Ausstattung, lässt aber einige der modernen Features der BMW vermissen. Dennoch ist die Honda für ihre Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit bekannt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die BMW F 750 GS tendenziell etwas teurer ist. Das spiegelt sich auch in der Ausstattung und den Technologien wider. Die Honda CBF 1000 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und leistungsstarkes Motorrad suchen, ohne auf die neuesten Technologien angewiesen zu sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW F 750 GS und der Honda CBF 1000 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die F 750 GS ist ideal für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrer modernen Ausstattung und der hohen Sitzposition bietet sie ein komfortables Fahrerlebnis. Die Honda CBF 1000 hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Zuverlässigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein stabiles Fahrverhalten. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, und letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrstil und welchen Einsatzzweck man bevorzugt. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein tolles Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.