BMW

BMW
F 750 GS

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 750 GS vs. Honda XL 700 V Transalp - Abenteuer-Motorräder im Vergleich

Wenn es um Abenteuer und Freiheit auf zwei Rädern geht, stehen die BMW F 750 GS und die Honda XL 700 V Transalp ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine wichtige Rolle. Die BMW F 750 GS besticht durch ihr modernes und sportliches Aussehen, während die Honda XL 700 V Transalp einen eher klassischen Look hat, der an die Abenteuer-Motorräder der Vergangenheit erinnert. Ergonomisch bietet die F 750 GS eine etwas aufrechtere Sitzposition, die auf längeren Strecken angenehmer ist. Die Transalp hingegen hat eine etwas niedrigere Sitzhöhe, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für unterschiedliche Fahrstile optimiert sind. Die BMW F 750 GS bietet eine flüssige Beschleunigung und ein hohes Drehmoment, was sie ideal für lange Touren und schnelle Autobahnfahrten macht. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen hat einen etwas schwächeren Motor, ist aber für entspanntes Fahren auf der Landstraße und im Gelände ausgelegt. Hier spielt die Transalp ihre Stärken aus, da sie in unwegsamem Gelände besser zurechtkommt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die BMW F 750 GS überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, sich sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu behaupten. Sie bietet eine hervorragende Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und ein präzises Lenkverhalten. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen fühlt sich in Kurven etwas schwerfälliger an, bietet dafür aber eine ausgezeichnete Kontrolle auf unbefestigten Straßen. Hier zeigt sich, dass die Transalp für Abenteuerreisen konzipiert wurde.

Ausstattung und Technik

In der heutigen Zeit ist die Ausstattung eines Motorrads ein wichtiger Aspekt. Die BMW F 750 GS ist mit modernen Technologien wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Honda XL 700 V Transalp bietet dagegen eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Das kann für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die ein unkompliziertes Motorrad suchen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW F 750 GS ist in der Regel teurer als die Honda XL 700 V Transalp, bietet aber auch mehr moderne Ausstattungsmerkmale und eine bessere Leistung. Dafür ist die Transalp oft günstiger in der Anschaffung und im Unterhalt, was sie für Einsteiger und Budgetbewusste attraktiv macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 750 GS als auch die Honda XL 700 V Transalp ihre Vorzüge haben. Die F 750 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik, Leistung und Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet viel Fahrspaß auf der Straße. Auf der anderen Seite ist die Honda XL 700 V Transalp perfekt für Abenteurer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind und ein einfaches, zuverlässiges Motorrad suchen. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und die Möglichkeit, die Welt auf zwei Rädern zu erkunden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙