BMW
F 750 GS
Husqvarna
Vitpilen 701
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
UVP | 9.495 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
- Sportlich
- Exklusiv
- Verarbeitung
- Preis
- Kombi-Display
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Gewicht | 166 | kg |
Radstand | 1.434 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.434 | mm |
Sitzhöhe: | 0-830 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Motor-Bauart | Eintopf | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Leistung | 75 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 72 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel WP Apex 43 mm (Federweg 135)mm | |
Aufhängung vorne | 0 | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Umgelenkte Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Vitpilen ist ein kleiner Rabauke, aber einer, der einen gefühlt nie im Stich lässt. Vorausgesetzt man kann sie sich leisten, bleibt die Frage: Will man sie sich leisten? Wir von motorradtest.de sind uns einig: ja! Fünfmal Daumen hoch.Sie ist der ideale Begleiter für die Dinge, die im Leben so Spaß machen. Und die schönsten davon sind die, die sich jeder Logik entziehen.
Gegen den Kauf spräche nur das, was uns Deutschen am liebsten ist: das Prinzip. Denn die Husqvarna Vitpilen 701 ist ein Naked Bike, was die Tourentauglichkeit naturgemäß einschränkt, dem steht schon der nur 12 Liter fassende Tank entgegen. Aber, das weiß man ja vorher. Wie, dass Eis dick macht, man nicht "Bauer sucht Frau" im Fernsehen schauen sollte oder dass das Verblasen von vier Liter feinstem Super auf 100 Kilometer nur aus Spaß ökologisch einfach Mist ist.
Wir befinden jetzt, dass wir der Political Correctness genüge getan haben, und jetzt geht endlich zum Händler und macht eine Probefahrt. ;)
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.
Kleiner Nachtrag: Vitpilen ist Schwedisch und heißt übersetzt "Weißer Pfeil". Warum? Wir wissen's auch nicht.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 750 GS vs. Husqvarna Vitpilen 701 - Der ultimative Vergleich
Einleitung
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die BMW F 750 GS und die Husqvarna Vitpilen 701 handelt. Während die BMW F 750 GS als Adventure Bike konzipiert ist und sich durch Vielseitigkeit und Komfort auszeichnet, präsentiert sich die Husqvarna Vitpilen 701 als sportliches Naked Bike mit klarem Fokus auf Agilität und Fahrspaß. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um die Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die BMW F 750 GS besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie vermittelt das Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zum idealen Reisebegleiter. Im Gegensatz dazu steht die Husqvarna Vitpilen 701, deren minimalistisches und modernes Design sofort ins Auge fällt. Die aggressive Sitzposition und die schmale Bauweise sorgen für ein sportliches Fahrgefühl, sind aber auf langen Strecken weniger komfortabel.
Motor und Leistung
Beide Motorräder bieten beeindruckende Leistung, allerdings auf unterschiedliche Weise. Die BMW F 750 GS ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für eine ausgewogene Leistungsentfaltung sorgt und sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn überzeugt. Die Husqvarna Vitpilen 701 hingegen hat einen stärkeren Einzylindermotor, der für ein aufregendes und direktes Fahrgefühl sorgt. Während die BMW auf eine sanfte Leistungsentfaltung setzt, bietet die Husqvarna ein sportliches und agiles Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW F 750 GS ist stabil und komfortabel. Er meistert sowohl unbefestigte Wege als auch asphaltierte Straßen mit Leichtigkeit. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht. Die Husqvarna Vitpilen 701 glänzt dagegen mit einem äußerst präzisen Handling. Sie ist leicht und wendig und damit perfekt für kurvenreiche Strecken. Allerdings kann die sportliche Auslegung auf unebenen Straßen etwas unangenehm sein.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW F 750 GS die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Sicherheits- und Assistenzsystemen. Die Husqvarna Vitpilen 701 ist ebenfalls gut ausgestattet, bietet aber weniger technische Spielereien. Ihr Fokus liegt mehr auf dem puristischen Fahrerlebnis, was für viele Motorradfahrer ein großer Pluspunkt sein kann.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die BMW F 750 GS ist in der Regel teurer als die Husqvarna Vitpilen 701, was sich in der umfangreichen Ausstattung und dem hohen Komfort widerspiegelt. Die Vitpilen 701 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads auch von den individuellen Prioritäten ab.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die BMW F 750 GS ist ideal für alle, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad für lange Touren und Abenteuer suchen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein stabiles Fahrverhalten, was sie zu einem perfekten Reisebegleiter macht. Andererseits ist die Husqvarna Vitpilen 701 die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad bevorzugen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Das minimalistische Design und die direkte Leistungsentfaltung sorgen für ein aufregendes Fahrerlebnis. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Einsatzzweck bevorzugt werden.