BMW

BMW
F 750 GS

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 750 GS vs. Kawasaki ER-6n: Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich betrachten wir mit der BMW F 750 GS und der Kawasaki ER-6n zwei Motorräder, die in unterschiedlichen Kategorien angesiedelt sind, aber beide ihre eigenen Vorzüge haben.

Design und Ergonomie

Die BMW F 750 GS präsentiert sich als typisches Tourenmotorrad mit einem robusten und zugleich eleganten Design. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine angenehme Ergonomie, die lange Fahrten komfortabel macht. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki ER-6n ein Naked Bike, das sportlicher und aggressiver wirkt. Die niedrigere Sitzhöhe und die kompakte Bauweise der ER-6n sorgen für ein agiles Handling, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Die BMW F 750 GS ist mit einem leistungsstarken 853-cm³-Motor ausgestattet, der ein harmonisches Fahrverhalten und ausreichend Drehmoment für unterschiedliche Fahrsituationen bietet. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Komfort. Die Kawasaki ER-6n wiederum hat einen 649-cm³-Motor, der sich durch spritzige Leistung und gutes Handling auszeichnet. Während die F 750 GS für entspanntes Fahren auf der Autobahn konzipiert ist, eignet sich die ER-6n hervorragend für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die BMW F 750 GS ihre Stärken auf langen Strecken und unbefestigten Wegen. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuertouren macht. Die Kawasaki ER-6n hingegen punktet mit ihrem agilen Handling und der Fähigkeit, schnell auf Lenkbewegungen zu reagieren. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrgefühl suchen und gerne durch enge Kurven fliegen.

Ausstattung und Technik

Die BMW F 750 GS bietet eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Auch die Kawasaki ER-6n hat einige technische Features, aber nicht so viele wie die F 750 GS. Ihr Fokus liegt mehr auf dem puren Fahrspaß und weniger auf elektronischen Spielereien.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich ist die BMW F 750 GS in einer höheren Liga angesiedelt, was sich in der umfangreichen Ausstattung und der hochwertigen Verarbeitung widerspiegelt. Die Kawasaki ER-6n hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Fahrer, die ein gutes Naked Bike suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW F 750 GS und der Kawasaki ER-6n stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die F 750 GS ist ideal für Bikerinnen und Biker, die Wert auf Komfort, Langstreckentauglichkeit und Geländegängigkeit legen. Die Kawasaki ER-6n hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken eignet. Mit ihrem attraktiven Preis und dem unkomplizierten Handling ist sie vor allem für Einsteiger und sportlich orientierte Fahrer eine gute Wahl.

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Einsatzzweck bevorzugt werden. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙