BMW

BMW
F 750 GS

KTM

KTM
1190 Adventure

UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
UVP 13.995 €
Baujahr von 2013 bis 2016

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Fahrwerksabstimmung
  • Sound
  • Langstreckentauglichkeit
Kontra:
  • Gewicht
  • Geländetauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm
Gewicht238kg
Radstand1.560mm
Länge2.255mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 860 mm
Höhe1.485mm

Motor

Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Motor-BauartV2 LC8 4-Takt
Hubraum1.195ccm
Hub69mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km
Leistung150 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment125 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.246km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite411km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne Upside-down-Gabel, Ø 48 mm (Federweg 190)mm
Federung hinten Zentralfederbein, direkt angelenkt (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 19
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, radial verschraubter 4-Kolben-Festsattel, Brembo, schwimmend gelagerte Bremszangen ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm)

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

Fazit 

Die KTM 1190 Adventure ist eher der Handwerker unter den Adventure-Bikes. Praktisch, sinnvoll, aber für die Oper nicht geeignet. Sie hat viel von Ducatis Multistrada, mehr jedenfalls als aus der BMW GS-Serie. Sie ist wegen der sehr speziellen Motorauslegung nicht der ideale Allrounder, will sie auch nicht sein. 
Wer ein sportliches, rauhes Adventure-Bike sucht und die körperlichen Voraussetzungen mitbringt, hat hier eine gute Alternative zum Musterschüler aus Deutschland und macht ganz bestimmt nichts falsch.

Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis (Testbike): 8.990€
  • Gebraucht (6 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2013-2016
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: orange, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 750 GS vs. KTM 1190 Adventure: Abenteuer-Motorräder im Vergleich

Wenn es um Abenteuer-Motorräder geht, stehen die BMW F 750 GS und die KTM 1190 Adventure ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften, die sie zu hervorragenden Begleitern für lange Touren und Offroad-Abenteuer machen. Doch welches Motorrad passt besser zu den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben? Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder.

Design und Ergonomie

Die BMW F 750 GS besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auf langen Strecken sehr angenehm ist. Die KTM 1190 Adventure hingegen hat eine aggressivere Optik, die ihre Offroad-Qualitäten unterstreicht. Auch hier ist die Sitzposition komfortabel, aber etwas sportlicher ausgelegt. Beide Motorräder sind für unterschiedliche Fahrstile konzipiert, was sich auch in der Ergonomie widerspiegelt.

Motor und Leistung

Die BMW F 750 GS ist mit einem 853 ccm Motor ausgestattet, der eine sanfte und gleichmäßige Leistungsentfaltung bietet. Ideal für entspannte Touren und auch für Einsteiger geeignet. Die KTM 1190 Adventure hingegen hat einen 1195 ccm V2-Motor, der deutlich mehr Leistung und Drehmoment bietet. Damit ist sie die bessere Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die mehr Leistung und ein sportlicheres Fahrgefühl suchen. Während die BMW eher für gemütliches Cruisen geeignet ist, punktet die KTM mit Agilität und Dynamik.

Ausstattung und Technik

Technisch bieten beide Motorräder eine Vielzahl moderner Features. Die BMW F 750 GS ist mit einem TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Hervorzuheben sind auch die Assistenzsysteme wie ABS und ASC. Die KTM 1190 Adventure hingegen bietet zusätzlich eine einstellbare Fahrwerksabstimmung und ein umfangreicheres Paket an elektronischen Helfern. Hier erweist sich die KTM als die technisch versiertere Variante, die auch im Gelände überzeugt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW F 750 GS ist angenehm und stabil, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Reisen macht. Sie ist leicht zu handhaben und bietet ein hohes Maß an Komfort. Die KTM 1190 Adventure hingegen ist agiler und reagiert schneller auf Lenkbewegungen, was sie besonders für Offroad-Abenteuer prädestiniert. Hier zeigt sich, dass die KTM für Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die BMW F 750 GS tendenziell etwas günstiger ist. Mit der KTM 1190 Adventure erhält man jedoch eine umfangreichere Ausstattung und mehr Leistung, was den höheren Preis rechtfertigt. Es kommt also darauf an, welche Prioritäten man setzt: Komfort und Preis oder Leistung und Technik.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 750 GS als auch die KTM 1190 Adventure ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW F 750 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, entspanntes Fahren und modernes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und ist auch für Einsteiger gut geeignet. Die KTM 1190 Adventure hingegen ist die richtige Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und agiles Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob gemütliches Cruisen oder sportliches Abenteuer - beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Fahrspaß und Erlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙