BMW

BMW
F 750 GS

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 750 GS vs. Moto Guzzi V7 III: Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf zwei sehr unterschiedliche Motorräder: die BMW F 750 GS und die Moto Guzzi V7 III. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die BMW F 750 GS präsentiert sich als typisches Adventure Bike mit einem robusten und sportlichen Design. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer ist. Die Moto Guzzi V7 III hingegen ist ein klassischer Cruiser mit nostalgischem Look, der die Herzen von Retro-Liebhabern höher schlagen lässt. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und der entspannten Sitzposition ist sie perfekt für entspannte Fahrten durch die Stadt oder über Landstraßen.

Motor und Leistung

Die BMW F 750 GS ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für eine dynamische Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit sorgt. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die sportlich unterwegs sind und auch längere Strecken zurücklegen möchten. Im Gegensatz dazu hat die Moto Guzzi V7 III einen charakteristischen V2-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein einzigartiges Fahrgefühl und einen kraftvollen Sound. Der V7 III ist ideal für gemütliche Touren und bietet entspanntes Fahrvergnügen.

Technik und Ausstattung

Technisch ist die BMW F 750 GS auf der Höhe der Zeit. Sie ist mit modernen Fahrassistenzsystemen wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Moto Guzzi V7 III hingegen setzt auf Einfachheit und Tradition. Sie bietet eine Grundausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht, aber nicht mit dem modernen Komfort einer BMW mithalten kann.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW F 750 GS ist sportlich und agil. Sie meistert Kurven mit Leichtigkeit und bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände ein hohes Maß an Stabilität. Die Moto Guzzi V7 III hingegen ist eher auf entspanntes Fahren ausgelegt. Ihr Handling ist sanft und geschmeidig, was sie zum idealen Begleiter für genussvolle Touren macht. Die V7 III vermittelt vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtmäßig liegen beide Motorräder in ähnlichen Preisklassen, wobei die BMW F 750 GS aufgrund ihrer umfangreicheren Ausstattung und Technologie ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer bietet, die Wert auf moderne Features legen. Die Moto Guzzi V7 III hingegen punktet mit klassischem Charme und könnte für Fahrerinnen und Fahrer, die ein einfacheres und traditionelleres Motorrad suchen, die bessere Wahl sein.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die BMW F 750 GS ist ideal für Abenteuerlustige, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Sie bietet moderne Technik, sportliches Fahrverhalten und komfortable Ergonomie.

Die Moto Guzzi V7 III richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die klassischen Stil und entspanntes Fahren schätzen. Sie ist perfekt für entspanntes Cruisen und bietet ein nostalgisches Fahrerlebnis, das viele Motorradfahrer anspricht. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die sportliche BMW oder die charmante Guzzi entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und unvergessliche Erlebnisse auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙