BMW
F 750 GS
Suzuki
GS 500
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 750 GS und Suzuki GS 500 im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen die BMW F 750 GS und die Suzuki GS 500 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Allgemeiner Überblick
Die BMW F 750 GS ist ein modernes Adventure-Bike, das sich sowohl für lange Touren als auch für den Alltag eignet. Mit ihrem robusten Design und den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten spricht sie eine breite Zielgruppe an. Im Gegensatz dazu ist die Suzuki GS 500 ein klassisches Naked Bike, das vor allem Einsteigern und Fahrern, die ein agiles und leichtes Motorrad suchen, viel Freude bereitet.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die BMW F 750 GS die Nase vorn. Mit ihrem stärkeren Motor bietet sie mehr Beschleunigung und eine höhere Endgeschwindigkeit. Damit ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Autobahn unterwegs sind oder längere Strecken zurücklegen wollen. Die Suzuki GS 500 punktet dagegen mit ihrem geringeren Gewicht, was zu einem agileren Fahrverhalten führt. Das kommt vor allem im Stadtverkehr zum Tragen, wo enge Kurven und schnelle Richtungswechsel gefragt sind.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist gerade auf langen Strecken ein entscheidender Faktor. Die BMW F 750 GS bietet eine aufrechte Sitzposition und eine gut gepolsterte Sitzbank, die auch auf langen Touren für Entspannung sorgt. Die Windschutzscheibe schützt den Fahrer vor Wind und Wetter, was das Fahren angenehmer macht. Die Suzuki GS 500 bietet ebenfalls eine bequeme Sitzposition, ist aber eher für den Stadtverkehr ausgelegt. Die Sitzbank ist weniger gut gepolstert, was auf langen Strecken unangenehm werden kann.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung hat die BMW F 750 GS die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und ABS ausgestattet. Die technischen Finessen erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit. Die Suzuki GS 500 bietet dagegen eine einfachere Ausstattung, die aber für Einsteiger ausreicht. Hier steht die Fahrbarkeit im Vordergrund, was die GS 500 zu einem idealen Motorrad für Einsteiger macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die BMW F 750 GS ist in der Anschaffung teurer, bietet dafür aber mehr Qualität und Ausstattung. Die Suzuki GS 500 ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Wer ein gutes Motorrad für die Stadt sucht, wird mit der GS 500 glücklich. Wer auf Leistung und Komfort Wert legt, für den ist die F 750 GS die bessere Wahl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 750 GS als auch die Suzuki GS 500 ihre Vorzüge haben. Die BMW F 750 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und komfortables Motorrad für lange Touren suchen. Sie bietet eine Vielzahl moderner Features und eine hervorragende Ergonomie. Die Suzuki GS 500 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie überzeugt durch einfaches Handling und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten Fahrspaß pur.