BMW

BMW
F 750 GS

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 750 GS vs. Triumph Rocket 3 GT - Ein detaillierter Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als zwei so unterschiedliche Modelle wie die BMW F 750 GS und die Triumph Rocket 3 GT miteinander zu vergleichen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Zielgruppen, und genau das macht diesen Vergleich so interessant.

Design und Ergonomie

Die BMW F 750 GS präsentiert sich als klassisches Adventure-Bike. Mit ihrem robusten Design und der hohen Sitzposition bietet sie eine hervorragende Sicht auf die Straße und ist ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Im Gegensatz dazu ist die Triumph Rocket 3 GT ein Cruiser, der durch seine wuchtige Erscheinung und die niedrige Sitzhöhe besticht. Die ergonomische Sitzposition der Rocket 3 ist auf Komfort ausgelegt, was sie perfekt für entspannte Landstraßenfahrten macht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Triumph Rocket 3 GT die Nase vorn. Mit ihrem beeindruckenden Dreizylinder-Motor liefert sie enorme Leistung und ein unvergleichliches Drehmoment, das für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Die BMW F 750 GS hingegen ist mit ihrem Zweizylinder-Motor auf eine ausgewogene Leistungsentfaltung ausgelegt, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Während die Rocket 3 GT für Adrenalin und Geschwindigkeit steht, bietet die F 750 GS eine harmonische Balance aus Kraft und Kontrolle.

Technik und Ausstattung

Technisch haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die BMW F 750 GS ist mit modernen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Dafür punktet die Triumph Rocket 3 GT mit einem hochmodernen TFT-Display, das viele Informationen auf einen Blick liefert. Auch hier gibt es moderne Assistenzsysteme, die das Fahrerlebnis verbessern.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Die BMW F 750 GS ist bestens für den Alltag geeignet. Sie bietet ausreichend Stauraum für Gepäck und hat eine angenehme Sitzhöhe, die das Handling erleichtert. Die Rocket 3 GT hingegen ist eher für längere Touren gedacht, bei denen der Komfort im Vordergrund steht. Die breite Sitzbank und die entspannte Sitzposition machen längere Touren zum Vergnügen, auch wenn der Stauraum hier etwas eingeschränkt ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die BMW F 750 GS tendenziell etwas günstiger ist. Allerdings bietet die Rocket 3 GT ein einzigartiges Fahrerlebnis und eine unvergleichliche Leistung, die den höheren Preis rechtfertigen können. Letztendlich hängt die Entscheidung vom persönlichen Budget und den individuellen Ansprüchen ab.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 750 GS als auch die Triumph Rocket 3 GT ihre Stärken und Schwächen haben. Die F 750 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für Abenteuer geeignet ist. Ihre ausgewogene Leistung und ihre modernen Technologien machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer und Offroad-Enthusiasten.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen richtet sich an alle, die ein kraftvolles Cruiser-Erlebnis suchen. Mit ihrem beeindruckenden Motor und dem hohen Komfort ist sie perfekt für lange Strecken auf der Landstraße. Wer Wert auf Leistung und ein einzigartiges Fahrerlebnis legt, wird mit der Rocket 3 GT glücklich.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben ab. Ob Adventure- oder Cruiser-Feeling, beide Bikes bieten ein tolles Fahrerlebnis und sind auf ihre Art einzigartig.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙