BMW

BMW
F 750 GS

Triumph

Triumph
Street Triple RS

UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
UVP 12.295 €
Baujahr von 2017 bis 2022
Jetzt noch schärfer: Die Streety RS
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz
Pro:
  • Durchzugskräftiger Motor
  • Präzises Fahrverhalten
  • Getriebeabstufung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reifen bei Kälte oder Nässe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm
Gewicht183kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.085mm

Motor

Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km
Leistung123 PS bei 11.700 U/Min
Drehmoment77 NM bei 11.000 U/Min
Höchstgeschw.241km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite335km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorne41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm
Federung hintenÖhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenStarre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm)

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 750 GS vs. Triumph Street Triple RS - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es zahlreiche Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen sich die BMW F 750 GS und die Triumph Street Triple RS gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die BMW F 750 GS präsentiert sich als typisches Adventure Bike mit einem robusten und funktionalen Design. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die sich ideal für längere Fahrten und Touren eignet. Die Sitzhöhe ist verstellbar, so dass sie für viele Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist.

Im Gegensatz dazu ist die Triumph Street Triple RS ein Naked Bike, das mit einem sportlichen und agilen Design punktet. Die aggressive Linienführung und die kompakte Bauweise verleihen ihr einen dynamischen Look. Die Sitzposition ist sportlicher, was für kürzere, schnellere Fahrten gedacht ist, auf längeren Strecken aber unbequem sein kann.

Motor und Leistung

Die BMW F 750 GS verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Zweizylinder-Reihenmotor, der ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Drehmoment bietet. Das sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, vor allem im Gelände und auf längeren Touren.

Die Triumph Street Triple RS hingegen ist mit einem Dreizylinder-Motor ausgestattet, der für seine hohe Leistung und Drehfreudigkeit bekannt ist. Besonders auf kurvigen Straßen bietet diese Maschine ein aufregendes Fahrerlebnis. Die höhere Leistung der Street Triple RS kann für ungeübte Fahrerinnen und Fahrer allerdings eine Herausforderung sein.

Fahrverhalten und Handling

Die BMW F 750 GS ist bekannt für ihr stabiles Fahrverhalten. Sie meistert sowohl den Stadtverkehr als auch Offroad-Strecken mit Leichtigkeit. Die Federung ist komfortabel und schluckt Unebenheiten gut weg, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuerfahrten macht.

Die Triumph Street Triple RS hingegen ist auf Agilität und Sportlichkeit ausgelegt. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet eine direkte Rückmeldung, die sportliche Fahrerinnen und Fahrer begeistert. Allerdings kann die sportliche Ausrichtung in unwegsamem Gelände oder auf langen Strecken zu einem weniger komfortablen Erlebnis führen.

Technik und Ausstattung

Technisch hat die BMW F 750 GS einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Assistenzsystemen wie ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahren sicherer machen. Die Triumph Street Triple RS ist ein Naked Bike, das sich durch ein sportliches und agiles Design auszeichnet. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Personalisierungsoptionen, die es dem Fahrer ermöglichen, das Motorrad an seine Bedürfnisse anzupassen.

Die Triumph Street Triple RS ist außerdem mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die RS bietet zudem eine sportliche Elektronik, die das Fahren auf der Rennstrecke optimiert.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sind für unterschiedliche Fahrstile ausgelegt. Die BMW F 750 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine gute Ausstattung für unterschiedliche Fahrbedingungen.

Die Triumph Street Triple RS hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad bevorzugen. Sie ist perfekt für kurvige Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, könnte aber auf längeren Strecken weniger komfortabel sein.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Wer viel Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legt, wird mit der BMW F 750 GS glücklich. Wer den Adrenalinkick auf der Straße sucht, für den ist die Triumph Street Triple RS die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙