BMW

BMW
F 750 GS

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz
Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm

Motor

Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 750 GS vs. Yamaha Tracer 900 GT - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: BMW oder Yamaha? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW F 750 GS und die Yamaha Tracer 900 GT unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die BMW F 750 GS besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie vermittelt das Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, ideal für lange Touren. Im Vergleich dazu wirkt die Yamaha Tracer 900 GT sportlicher mit schärferen Linien und einer dynamischen Silhouette. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, wodurch sie auch für kleinere Fahrerinnen und Fahrer besser zugänglich ist.

Motor und Leistung

Beide Motorräder bieten beeindruckende Fahrleistungen, jedoch auf unterschiedliche Art und Weise. Die BMW F 750 GS ist mit einem 853-cm³-Zweizylindermotor ausgestattet, der für ein sanftes und kontrolliertes Fahrverhalten sorgt. Sie eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen hat einen Dreizylindermotor mit 847 ccm, der mehr Leistung und ein sportlicheres Fahrgefühl bietet. Das macht sich besonders bei Überholmanövern und auf kurvenreichen Strecken bemerkbar.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW F 750 GS bietet ein stabiles und sicheres Fahrgefühl, besonders auf unbefestigten Straßen. Ein echtes Adventure-Bike, das auch abseits befestigter Straßen glänzt. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen punktet mit ihrem agilen Handling und der Fähigkeit, enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Sie ist perfekt für sportliches Fahren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort sind beide Motorräder gut ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die BMW F 750 GS bietet eine Vielzahl von Komfortmerkmalen, darunter eine verstellbare Windschutzscheibe und eine bequeme Sitzbank. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen verfügt über eine umfangreiche elektronische Ausstattung, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Zudem verfügt sie über beheizbare Griffe, die besonders in den kälteren Monaten von Vorteil sind.

Sicherheit und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Die BMW F 750 GS verfügt über ein ABS-System und eine optionale Traktionskontrolle, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen sicherer machen. Die Yamaha Tracer 900 GT verfügt ebenfalls über ein ABS-System und bietet zusätzlich eine Kurven-ABS-Funktion, die das Bremsverhalten in Kurven verbessert. Damit sind beide Modelle bestens ausgestattet, um Sicherheit und Kontrolle zu gewährleisten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW F 750 GS liegt in einer höheren Preisklasse, bietet dafür aber eine hervorragende Verarbeitungsqualität und viele Ausstattungsmerkmale. Die Yamaha Tracer 900 GT ist in der Regel günstiger und bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportlicheres Erlebnis suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 750 GS als auch die Yamaha Tracer 900 GT hervorragende Motorräder sind, die unterschiedliche Bedürfnisse bedienen. Die BMW F 750 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Abenteuer suchen. Sie eignet sich perfekt für lange Touren und auch für Fahrten abseits der Straße. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles Handling und eine umfangreiche Ausstattung suchen. Welches Motorrad das richtige ist, hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙