BMW
F 800 GS (ab 2023)
Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL
UVP | 10.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2017 |
Pro und Kontra
- toller Motor
- ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
- Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
- gute Bremsen
- Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
- Windschild zu klein
- Serienbereifung 1b
- Drehmoment satt
- King of the road Feeling inklusive
- Sound zum Niederknien
- Chrom ohne Ende
- schwer
- Windschutz 1b
- kein Kurvenräuber
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.296 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 815-830 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Gewicht | 302 | kg |
Radstand | 1.630 | mm |
Länge | 2.355 | mm |
Radstand | 1.630 | mm |
Sitzhöhe: | 680-690 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.745 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 87 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Leistung | 77 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Reifen vorne | BW | |
Reifen hinten | BW |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit
Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!
Fazit - was bleibt hängen
Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 800 GS 2023 vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL - Ein Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute stehen sich die BMW F 800 GS 2023 und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die BMW F 800 GS 2023 besticht durch ihr modernes und funktionales Design, das auf Abenteuer und Offroad-Fahrten ausgelegt ist. Mit ihrer hohen Sitzposition und ihrem robusten Auftritt vermittelt sie ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL als klassischer Cruiser mit zeitlosem Design, das die Herzen von Liebhabern traditioneller Motorräder höher schlagen lässt. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und der entspannten Sitzposition ist sie ideal für lange Strecken auf der Straße.
Fahrverhalten und Leistung
In Sachen Fahrverhalten spielt die BMW F 800 GS ihre Stärken vor allem im Gelände aus. Mit ihrem leichten Rahmen und der aufwendigen Federung ist sie für anspruchsvolle Trails und unbefestigte Wege bestens gerüstet. Ihr agiles Handling und die gute Traktion machen sie zum idealen Begleiter für Abenteuerlustige. Andererseits ist die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL für das Cruisen auf der Straße konzipiert. Ihr kraftvoller V2-Motor bietet ein beeindruckendes Drehmoment für entspanntes Fahren auf langen Strecken. Hier zeigt sich die Stärke der Dyna: Sie ist perfekt für gemütliche Touren und zum Genießen der Landschaft.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die BMW F 800 GS einige Vorteile, vor allem auf längeren Strecken. Die ergonomische Sitzposition und die Möglichkeit, die Windschutzscheibe zu verstellen, tragen dazu bei, dass auch längere Touren angenehm bleiben. Die Ausstattung ist auf Funktionalität mit klarem Fokus auf Offroad-Fähigkeiten ausgelegt. Die Dyna Low Rider hingegen punktet mit ihrem klassischen Look und einem hohen Maß an Individualisierungsmöglichkeiten. Die bequeme Sitzbank und die Möglichkeit, diverses Zubehör zu montieren, machen sie zu einem beliebten Modell für Cruiser-Fans.
Technologie und Sicherheit
Die BMW F 800 GS 2023 ist mit modernster Technik ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert. ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi sind nur einige der Features, die für Sicherheit und Kontrolle sorgen. Auch die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL bietet Sicherheit in einem eher traditionellen Rahmen. Hier steht mehr das Fahrgefühl als die technische Ausstattung im Vordergrund. Beide Motorräder bieten jedoch ein hohes Maß an Sicherheit, was für viele Fahrerinnen und Fahrer sehr wichtig ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW F 800 GS 2023 und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Die BMW F 800 GS ist die ideale Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und Wert auf moderne Technik legen. Sie bietet ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit für lange Touren und Offroad-Abenteuer.
Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen ist perfekt für alle, die das klassische Cruiser-Feeling schätzen und gerne entspannt auf der Straße unterwegs sind. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem zeitlosen Design spricht sie vor allem Liebhaber traditioneller Motorräder an.
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Entscheidung hängt letztlich davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob abenteuerlich oder entspannt - beide Motorräder bieten ein einzigartiges Erlebnis auf zwei Rädern.