BMW
F 800 GS (ab 2023)
Harley-Davidson
Sport Glide FLSB
UVP | 10.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 19.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
Pro und Kontra
- toller Motor
- ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
- Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
- gute Bremsen
- Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
- Windschild zu klein
- Serienbereifung 1b
- Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
- Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
- Lässige Sitzposition
- LED, Tempomat und Keyless Go Serie
- 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
- Überraschend agil
- Rangieren schwierig
- Leerlauf finden schwierig
- Kniewinkel hinten eng
- Einzelbremsscheibe vorne
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.296 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 815-830 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight V2 | |
Hubraum | 1.746 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 87 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Leistung | 83 PS bei 5.450 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 130/70 B18 63 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Fazit
Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!
Fazit - was bleibt hängen
Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 800 GS (ab 2023) vs. Harley-Davidson Sport Glide FLSB
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Motorrad passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW F 800 GS (ab 2023) und die Harley-Davidson Sport Glide FLSB unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Stärken und Schwächen, die einen Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die BMW F 800 GS besticht durch ihr modernes und funktionales Design, das auf Abenteuer und Offroad-Touren ausgelegt ist. Mit ihrer hohen Sitzhöhe und der aufrechten Sitzposition bietet sie besonders auf unbefestigten Wegen eine hervorragende Übersicht und Kontrolle. Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB verkörpert dagegen den klassischen Cruiser-Stil. Ihr tiefes, muskulöses Design und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für lange Strecken auf der Straße. Hier zeigt sich bereits der erste große Unterschied: Während die BMW für Abenteuerlustige gedacht ist, spricht die Harley eher den entspannten Tourenfahrer an.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die BMW F 800 GS einen kraftvollen Parallel-Twin-Motor, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Ihr agiles Handling und ihr präzises Fahrverhalten machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Bikerinnen und Biker, die gerne abseits befestigter Straßen unterwegs sind. Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB wiederum punktet mit ihrem V-Twin-Motor, der ein charakteristisches Drehmoment liefert und ein entspanntes Fahrgefühl auf der Autobahn vermittelt. Hier zeigt sich, dass die BMW für dynamische Fahrten und Abenteuer geeignet ist, während die Harley für gemütliches Cruisen prädestiniert ist.
Ausstattung und Technik
Die BMW F 800 GS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Eigenschaften erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Fahrsicherheit. Auch die Harley-Davidson Sport Glide FLSB bietet eine ansprechende Ausstattung wie LED-Beleuchtung und ein Infotainmentsystem, das das Fahren angenehmer macht. Beide Motorräder sind für ihre Klasse gut ausgestattet, setzen aber unterschiedliche Schwerpunkte. Während die BMW auf Funktionalität und Sicherheit setzt, stehen bei der Harley Stil und Komfort im Vordergrund.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW F 800 GS ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber eine Vielzahl von Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB ist im Vergleich oft günstiger, bietet aber dennoch eine hohe Verarbeitungsqualität und ein angenehmes Fahrgefühl. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Wer Wert auf moderne Technik legt, wird mit der BMW glücklich, während die Harley für den klassischen Cruiser-Liebhaber die richtige Wahl ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 800 GS (ab 2023) als auch die Harley-Davidson Sport Glide FLSB ihre Vorzüge haben. Sie ist ideal für Abenteurer, die gerne neue Wege gehen und abseits der Straßen fahren. Ihr modernes Design und ihre fortschrittliche Technik machen sie zu einer hervorragenden Wahl für alle, die Sicherheit und Leistung schätzen. Die Harley-Davidson Sport Glide FLSB wiederum ist perfekt für Bikerinnen und Biker, die das entspannte Cruisen auf der Straße bevorzugen und das klassische Aussehen und Fahrgefühl eines Cruisers lieben. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob Abenteuer oder entspannte Tour - beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergesslich bleibt.