BMW
F 800 GS (ab 2023)
Honda
CB 500 F
UVP | 10.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 6.960 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2024 |
Pro und Kontra
- toller Motor
- ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
- Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
- gute Bremsen
- Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
- Windschild zu klein
- Serienbereifung 1b
- Fahrkomfort
- einfache Bedienung
- Soziusplatz
- Reichweite und Verbrauch
- Keine Assistenzsysteme
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.296 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 815-830 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 782-790 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 87 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.600 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 489 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monostoßdämpfer, Federbasis 9-fach einstellbar (Federweg 119)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge mit ProLink-Aufhängung | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Nissin, Zweikolben-Bremszange ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 800 GS (2023) vs. Honda CB 500 F - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW F 800 GS aus dem Jahr 2023 und die Honda CB 500 F unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die je nach Fahrstil und Vorlieben entscheidend sein können.
Design und Ergonomie
Die BMW F 800 GS präsentiert sich als typisches Adventure Bike mit robustem, geländetauglichem Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was sie ideal für längere Touren macht.
Im Gegensatz dazu ist die Honda CB 500 F ein Naked Bike, das durch sein sportliches und agiles Design besticht. Die Sitzhöhe ist niedriger, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht. Die ergonomische Gestaltung sorgt auch im Stadtverkehr für ein angenehmes Fahrgefühl.
Motor und Leistung
Die BMW F 800 GS ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine Drehfreudigkeit bekannt ist. Dies ermöglicht ein dynamisches Fahrverhalten sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die Leistungsentfaltung ist sanft und linear, was das Fahren sehr angenehm macht.
Die Honda CB 500 F hingegen hat einen kleineren, aber ebenso effizienten Motor. Der Parallel-Twin-Motor bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Verbrauch. Während die F 800 GS in puncto Leistung überlegen ist, punktet die CB 500 F mit einem geringeren Gewicht, was sie agiler und handlicher macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW F 800 GS ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Sie meistert sowohl kurvige Landstraßen als auch unbefestigte Wege mit Bravour. Die Federung ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerreisen macht.
Die Honda CB 500 F hingegen bietet ein agiles und sportliches Handling. Sie fühlt sich sowohl in der Stadt als auch auf kurvigen Straßen wohl. Ihre Leichtigkeit ermöglicht schnelle Richtungswechsel und ein spielerisches Fahrgefühl. Allerdings bietet sie auf längeren Strecken etwas weniger Komfort als die F 800 GS.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die BMW F 800 GS einige fortschrittliche Features. Dazu gehören ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Ihre technischen Raffinessen machen sie zu einem sehr attraktiven Motorrad für Technikbegeisterte.
Die Honda CB 500 F bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings in einem etwas einfacheren Rahmen. Das Display ist übersichtlich, aber nicht so modern wie bei der BMW. Dennoch ist die CB 500 F für ihre Zuverlässigkeit und einfache Handhabung bekannt, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Honda CB 500 F liegt preislich deutlich unter der BMW F 800 GS. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem erschwinglichen Preis suchen. Die F 800 GS hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre Vielseitigkeit und die umfangreiche Ausstattung.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 800 GS als auch die Honda CB 500 F ihre Vorzüge haben. Die F 800 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und vielseitiges Motorrad für Abenteuerreisen suchen. Sie bietet Komfort, Technik und die Möglichkeit, auch abseits der Straße zu fahren. Auf der anderen Seite ist die CB 500 F perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad bevorzugen. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer viel Wert auf Komfort und Technik legt, wird mit der BMW F 800 GS glücklich. Wer ein sportliches und wendiges Motorrad sucht, für den ist die Honda CB 500 F die bessere Wahl.