BMW
F 800 GS (ab 2023)
Kawasaki
Ninja 1000 SX
UVP | 10.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 14.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
Pro und Kontra
- toller Motor
- ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
- Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
- gute Bremsen
- Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
- Windschild zu klein
- Serienbereifung 1b
- mega-ausgereifte Maschine
- seidiger 4-Zylinder mit Punch und enormer Elastizität
- softe Sitzposition, auch für längere Strecken mit Sozia geeignet
- technisch sehr gut ausgestattet
- teilweise Lärm je nach Einstellung des Windschilds
- geringfügige Vibrationen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.296 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 815-830 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 87 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Leistung | 142 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 111 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 247 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 328 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben, Doppelt radial montiert, 4-Kolben ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Fazit
Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!
Fazit - was bleibt hängen
Diese Maschine ist einfach toll! Volker und Dietmar wollten gar nicht mehr absteigen, das gibt es selten. Man merkt dem Bike seine Reife überall an. Alles funktioniert leicht und einfach und die Maschine schenkt dem Pilot auf Anhieb volles Vertrauen. Die wird garantiert so schnell nicht kaputt gehen, das strahlt sie zumindest aus. Sie eignet sich für all diejenigen, die während einer längeren Tour auch mal sportlich unterwegs sein wollen - gerne auch mit Beifahrer, denn auch der fühlt sich pudelwohl auf der SX.Kawa selbst sagt zur Ninja 1000 SX: "Touren und Sport – die Ninja 1000SX bietet das Beste aus beiden Welten". Normalerweise lachen wir über diese Marketingsprüche, in diesem Falle trifft es aber den Nagel auf den Kopf.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau, dem mit Abstand besten Kawasaki-Händler in Norddeutschland! Unser Tipp zur Ninja 1000 SX: Unbedingt Probefahren.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 800 GS 2023 vs. Kawasaki Ninja 1000 SX
Der Vergleich zwischen der BMW F 800 GS 2023 und der Kawasaki Ninja 1000 SX ist ein spannendes Thema für Motorradfreunde. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie in unterschiedlichen Fahrsituationen zur Geltung bringen. Hier ein Blick auf die wichtigsten Aspekte, die bei der Entscheidung für das richtige Motorrad eine Rolle spielen.
Design und Ergonomie
Die BMW F 800 GS präsentiert sich als robustes Adventure-Bike, das für Offroad-Abenteuer und lange Touren konzipiert ist. Mit hoher Sitzposition und breitem Lenker bietet sie hervorragende Kontrolle und Übersicht. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Ninja 1000 SX ein Sporttourer, der durch sein sportliches Design und seine aerodynamische Form besticht. Die Sitzposition ist etwas tiefer und sportlicher, was ideal für dynamisches Fahren auf der Straße ist.
Motor und Leistung
Die BMW F 800 GS verfügt über einen charakteristischen Parallel-Twin-Motor, der für ein gutes Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich sorgt. Damit ist sie ideal für Geländefahrten und unebene Straßen. Die Kawasaki Ninja 1000 SX wiederum ist mit einem leistungsstarken Vierzylindermotor ausgestattet, der für eine beeindruckende Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung sorgt. Hier zeigt sich, dass die Ninja 1000 SX besser für sportliches Fahren und Autobahnfahrten geeignet ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW F 800 GS ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Die Federung ist so abgestimmt, dass Unebenheiten gut abgefedert werden, was den Komfort auf langen Strecken erhöht. Die Kawasaki Ninja 1000 SX bietet ein sportlicheres Handling. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Hier zeigt sich, dass die Ninja 1000 SX eher für den sportlichen Fahrer geeignet ist, während die F 800 GS den Abenteurer anspricht.
Technologie und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die BMW F 800 GS bietet unter anderem ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS, was die Sicherheit und Kontrolle erhöht. Die Kawasaki Ninja 1000 SX wiederum punktet mit einem umfangreichen Paket an elektronischen Fahrhilfen, darunter Kurven-ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen sicherer machen. Hier zeigt sich, dass die Ninja 1000 SX technisch etwas weiter ist.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Komfort ist ein wichtiger Aspekt, vor allem auf längeren Strecken. Die BMW F 800 GS bietet eine bequeme Sitzposition und die Möglichkeit, Gepäcksysteme zu montieren, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Touren macht. Auch die Kawasaki Ninja 1000 SX verfügt über eine komfortable Sitzbank, ist aber eher auf sportliches Fahren ausgelegt. Die Sitzposition kann auf längeren Strecken unangenehm werden, wenn man nicht an die sportliche Fahrweise gewöhnt ist.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der BMW F 800 GS 2023 und der Kawasaki Ninja 1000 SX hängt stark vom persönlichen Fahrstil und den bevorzugten Einsatzgebieten ab. Die BMW F 800 GS ist ideal für alle, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein vielseitiges Abenteuer-Motorrad suchen. Sie bietet Komfort, Kontrolle und eine robuste Bauweise, die sie für lange Touren geeignet macht.
Die Kawasaki Ninja 1000 SX hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und dynamisches Fahren legen. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der modernen Technik ist sie perfekt für schnelle Fahrten auf der Straße und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre Vorzüge haben. Wer das Abenteuer liebt und gerne abseits der Straßen unterwegs ist, findet in der BMW F 800 GS einen treuen Begleiter. Wer Geschwindigkeit und sportliches Fahren bevorzugt, für den ist die Kawasaki Ninja 1000 SX die bessere Wahl. Die Entscheidung sollte also gut überlegt sein, um das richtige Motorrad für die individuellen Bedürfnisse zu finden.